Naturkunde

Kursdetails

Baumbestimmung im Winter

Im Sommer fällt es relativ leicht, Bäume und Laubgehölze anhand ihrer Blätter, Blüten und Früchte auseinander zu halten. Im Winter wird das schwieriger, aber nicht unmöglich. Wir bestimmen die Bäume anhand der Wuchsform, Struktur und Farbe der Baumrinde und der Form und Anordnung der Knospen. Sie erlernen Kompetenzen des naturnahen Gärtnerns, die zum Erhalt der Artenvielfalt im Sinne einer nachhaltigen Zukunft beitragen.

im Kurspreis enthalten und im Buchhandel erhältlich. (Achten Sie auf diese ISBN-Nummer!)Maximal 12 Personen. Kein Unterricht in den Schulferien.Einstufung: Wenn Sie schon Spanisch gelernt haben und nicht sicher sind, welcher der richtige Kurs für Sie ist, nutzen Sie die Möglichkeit eines Online-Tests. Einstufungstest: Con gusto nuevo A1. Bitte teilen Sie uns Ihr Testergebnis zusammen mit Ihrer Telefonnummer mit oder wenden Sie sich direkt an die Sprachberatung. HINWEIS: Machen Sie den Test nur, wenn Sie wirklich schon systematisch Spanisch gelernt haben! Wenn Sie noch nie Spanisch gelernt haben und kleinschrittig lernen möchten, wählen Sie bitte einen Standardkurs  A1 Teil 1!!Das Lehrbuch können Sie sich unter im Buch blättern hier online anschauen: Con gusto nuevo A1.e durchblättern: Con gusto nuevo A2. inwesenarbeit Zündorf-Nord/Rosenhügel sowie dem Zukunftsquartier Wahn und wird nach § 18 WbG NRW gefördert.äftigen Sie sich damit, wie Lernen funktioniert, welche Möglichkeiten es gibt,  Seminargruppen lebendig zu gestalten, wie ein Inhalt methodisch und didaktisch aufbereitet werden kann und welche Prinzipien der Kursplanung es gibt. Fünf Wahlpflichtmodule wählen Sie aus einem breiten Angebot; hier spezialisieren Sie sich inhaltlich oder vertiefen Ihre Beratungskompetenz, Techniken des Visualisierens und des Moderierens von Lernprozessen, arbeiten zum Beispiel an Stimme und Ausdruck. In Hospitationen zeigen Sie, dass Sie das Gelernte in Ihrem eigenen Unterricht umsetzen. Sie dokumentieren Ihre Arbeit in einem Dossier, erstellen ein Kompetenzprofil und erarbeiten eine Unterrichtsfeinplanung.Sie haben maximal 30 Monate Zeit vom Besuch des ersten Moduls bis zur Abgabe. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW . Bei Interesse vereinbaren Sie bitte ein Beratungsgespräch.c.Ereignisse in VBA programmierenEreignisse grundsätzlich betrachtenWorksheet-EreignisseWorkbook-EreignisseVBA-LösungenListe ohne 1. Zeile markierenExcel-Kommentare lesbar exportierenZellen eleganter adressierenZellen per Dialog markierenKopieren ohne SchleifenÜberlappende Bereiche erkennenScroll Bereich für Tabellen fixierenSchaltflächen ErkennungGültige Dateinamen erzeugenEndlos-Schleifen sauber abbrechenautomatischer Code in DokumentenMeldungsformular mit wechselndem TextBedingte CompilierungGemeinsame Logos in vielen Dialogennächsten Werktag ermitteln Voraussetzungen: Excel VBA Grundlagenkurs oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen.Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Seminar:Windows-Rechner mit Internetanbindung (mind. 1,5 MBit/s) und installiertem Excel Programm, möglichst Excel 2016 oder neuer, mit Zugriff auf xlsm-DateienWebcam und Mikrofon/Lautsprecher zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetingszweiter Bildschirm ist von Vorteil.Als Konferenztool wird die Software Zoom eingesetzt. Dadurch entstehen für Sie als Teilnehmende keine zusätzlichen Kosten. Sie müssen lediglich bereit sein, für die Dauer des Online Seminars die Zoom-Software auf Ihrem Rechner zu installieren.Mitschnitte des Online Seminars sind nicht erlaubt.und Makrotypografie zu achten ist, um ein harmonisches typografisches Werk zu erschaffen. Modul 4 - Werbeideen richtig umsetzen: Gestaltungsgrundlagen Woher kommen die Ideen für die Designprojekte? Was muss ich beim Einsatz von Formen und Farben beachten? Worauf kommt es bei der richtigen Bildsprache an und was ist beim Einsatz von Bildern überhaupt erlaubt? Wie kann ich mit Typografie und Farben die Bildsprache unterstützen? Wie gestalte ich meine Designs harmonisch und ausgeglichen? In diesem Modul werden Ihnen Grundkenntnisse in Layout & Grafik vermittelt und Ihre Kompetenzen durch wertvolles Fachwissen über professionelle Gestaltung erweitert. Anhand sehr anschaulicher und leicht verständlicher Beispiele erhalten Sie praktisches Basiswissen über Farben & Bildsprache und über Harmonie & Stil. Modul 5 - Werbeideen vom Entwurf in die Praxis: Das Design ist fertig, aber wie kommt es auf die Flagge, den Kugelschreiber, die Tasse oder das Auto? Worauf muss ich bei den Druckdatenspezifikationen achten? Was sind Standskizzen, was bedeutet Überdrucken und was passiert beim Preflight? In diesem Modul geht es um nützliches und wertvolles Basiswissen zur Druckdatenerstellung und zu verschiedenen Materialien. Feedback zu Ihren Designprojekten (nur beim 3-Tages-Workshop) Am Ende des Workshops haben Sie die Möglichkeit, wertvolles Feedback für Ihre Designprojekte – ob Flyer, Broschüren oder Social-Media-Posts - zu erhalten. So können Sie das erlernte Wissen sofort anwenden und erhalten weitere Inspirationen zu Ihren Designprojekten. Über die Dozentin: Andrea Michalowski war über 10 Jahre lang in verschiedenen Marketingabteilungen mittelständischer Unternehmen tätig. Seit 2019 unterstützt sie als freiberufliche Grafikdesignerin Solopreneure, KMUs, Behörden und Institutionen in Designprozessen und bei der Umsetzung von Marketing- und Werbemaßnahmen. Sie führt Seminare und Workshops rund um die Themen Marketing & Grafikdesign durch und hält Vorträge auf Messen und Online-Kongressen.Technische Voraussetzungen: Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für Onlinekurse erfüllen.Den Nachweis der Teilnahme erhalten Sie im Anschluss des Bildungsurlaubes. Die Teilnahmebescheinigung können wir aber nur den Teilnehmenden uneingeschränkt ausstellen, die während des Bildungsurlaubes ihre Kamera eingeschaltet hatten, da die VHS nur so wirklich die Anwesenheit nachverfolgen kann. Im Übrigen ist es aus pädagogischen und didaktischen Gründen für den Dozierenden hilfreich und für den Unterricht insgesamt förderlich, wenn auch eine visuelle Interaktion möglich ist.Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.zu kehren. Sie können auf diese Weise auch Infos in Petto halten, die Sie nur auf Nachfrage hin präsentieren. Optisch ähneln die Effekte dem Präsentationstool Prezi.Ergänzend schauen wir uns an, wie Sie auch mit klassischen Folienübergängen und Animationen dafür sorgen können, dass das Publikum Ihre Präsentationsinhalte leichter erfassen kann.KursinhalteMorph: Beispiele, Voraussetzung und AnwendungZusammenfassungs-, Abschnitts- und FolienzoomFolienübergänge sinnvoll einsetzen und anpassenAnimationen vortragsunterstützend zuweisen und steuernVoraussetzung: Sie können sicher neue Folien erstellen, Formen, Bilder und Textfelder einfügen, beschriften, positionieren und formatieren.Dieser Kurs ist der 4.Teil unserer Modulreihe, die es Ihnen ermöglicht, über relativ kurze „Schulungshäppchen“ genau die Schwerpunktthemen zu buchen, die Ihrem Bedarf entsprechen. Bei jedem Kurztraining sind die Inhalte aufgelistet, die darin vorkommen. Lesen Sie sie sorgfältig, um sicher zu gehen, dass Sie den für Sie passenden Kurs buchen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.Sie möchten vor diesem Kurs noch lernen, wie Sie grafische Darstellungen aus Formen sowie SmartArts und Diagramme ohne viel Fummelei erstellen? Sie wohnen in Köln oder im Kölner Umland? In diesem Fall ist das Präsenzmodul 2 „Formen, SmartArt Diagramme“ richtig für Sie.Sie möchten sich konzeptionell mit der Frage beschäftigen, wie Sie Ihre Präsentationen besser auf den Punkt bringen? Besuchen Sie das Online-Modul 5 „Wirkungsvoll präsentieren trotz und mit PowerPoint“.

  • Kursnummer: 252T219200
  • Kursbeginn: Sa., 13.12.2025, 15:00 Uhr
  • Kursende: Sa., 13.12.2025 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort:
  • Themenbereich: Naturkunde
  • Ansprechperson: Dr. Dennis Michels
    Telefon: 0221 221-95353
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Samstag — 13.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr