Kursdetails

Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik - vhs.wissen live

Kostenloser Online-Vortrag

Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.Kostenloser Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen live. Die Zugangsdaten erhalten Sie ca. 3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

l Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.Kostenloser Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen live. Die Zugangsdaten erhalten Sie ca. 3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.emeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah!Referentin:Sara Tazbir (RBB)UNDWAS MACHT DIE ARD WERTVOLL?Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes.  Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu.   Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD.Referent:Marc Heydenreich (ARD)Hinweis:Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!Nur mit Anmeldung.Der Zugangslink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.FaktenSicher für Demokratie. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD.stenschule in München und hat 2017 eine Ausbildung zur Übersetzerin und Vermittlerin für Leichte Sprache abgeschlossen.nd Elemente nacheinander einblendet? Besuchen Sie Modul 1 „Systematische Grundlagen für einfache Präsentationen“.Weitere Module:Modul 3: Vom Folienmaster zur VorlageModul 4: PowerPoint kann mehr – Techniken für dynamische PräsentationenModul 5: Wirkungsvoll präsentieren trotz und mit PowerPointDiese Veranstaltung wird im Falle eines Corona-bedingten Präsenzverbotes als Onlineseminar durchgeführt, sofern die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.In der Zoom-App können Sie mit entsprechenden Schaltflächen Ihr Mikrofon und Ihre Kamera aus- und einschalten. Weiterhin gibt es Buttons für den Chat und für weitere Funktionen und Einstellungen. Bei Mobilgeräten beachten Sie den „Vollbildmodus“: Die Schaltflächen werden ggf. erst sichtbar, wenn Sie auf den Bildschirm tippen. Wenn Sie einen Kopfhörer bzw. ein Headset besitzen (wie es z. B. einem Smartphone beiliegt), können Sie dieses gerne nutzen – das verbessert die Tonqualität bzw. die Verständlichkeit. Ihr KursCa. 15 Minuten vor Kursbeginn wird der Dozent das Meeting starten und Sie einlassen, Sie können dann gemeinsam noch einen kurzen Technik-Check machen.Während des Unterrichts werden Sie den Dozenten und die anderen Teilnehmenden sehen, und alle können über ihre Mikrofone miteinander reden. Das erfordert etwas Disziplin – anders als im richtigen Leben kann hier immer nur eine/r gleichzeitig reden. (Ihre Kamera können Sie auf Wunsch aber auch deaktivieren.) antes a fin de aumentar nuestros conocimientos sobre los insectos polinizadores y fomentar una relación positiva con con estos. (Partimos juntos desde la VHS el día 28 de septiembre, despues de la parte de teatro con Melina).Sobre Enrique: Hola, soy Enrique Vargas, agroecólogo de profesión, con experiencia en el campo de la educación ambiental. Soy un total convencido de la importancia que tiene una relación positiva entre las personas y el medio natural, entendido este como el espacio vital en el que coexistimos.La educación ambiental hace parte del proceso de formación personal, la cual, en el mejor de los casos, se incluye desde tempranas edades a fin de promover principios y valores fuertes a favor de la naturaleza. En este sentido mi idea es adquirir conocimientos teóricos y prácticos a través de diversas actividades donde la clave sea aprender de manera divertida, dinámica, interactiva y sobre todo colectiva.Si tiene alguna duda o pregunta no dude en contactar a: Sophia Oldenbürger, vhs-romanischesprachen@stadt-koeln.de, Tel: 0221-221 35601.Si el taller aparece como lleno (con lista de espera) por favor, inscríbase en la Warteliste. Así la demanda se visibiliza para la VHS y podemos tratar de planear otro taller e informar a las familias interesadas. Diese Veranstaltung wird nach § 18 WbG NRW gefördert und wird daher für die Teilnehmenden kostenfrei angeboten.Más cursos para hispanohablantes adultos y también para adolescentes se encuentran en la sección  Español para hispanohablantes - Spanisch für Herkunftssprachler*innen.atenzahlung, Stornierungsbedingungen, jahresübergreifende Kurstermine und Bildungsscheck und Bildungsprämie kann eine Anmeldung ausschließlich über Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.Inhaltliche Beratung:Herr Boxberger, Tel.:0221-221-22616Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).Informationen zu möglicher finanzieller Förderung der Fortbildung finden Sie hier:Bildungsscheck oder Bildungsprämie. ng möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).

  • Kursnummer: 252O114322
  • Kursbeginn: Mi., 8.10.2025, 19:30 Uhr
  • Kursende: Mi., 8.10.2025 21:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: Online
  • Themenbereich:
  • Ansprechperson: Dr. Dennis Michels
    Telefon: 0221 221-95353
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 08.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr