-
Aquarellieren von A - Z
162,00 € -
Workshop: Skizzieren
72,94 € -
Outdoor Fitness im Volksgarten
84,00 €
Bluesharp
Aufbaukurs
Sie beherrschen das Einzeltonspiel und das Bending im Ansatz und möchten weitere Stilistiken und Phrasierungen und die Kraft der Blue Notes kennenlernen?Rhythmus und Timing spielen eine große Rolle in Hip-Hop, Reggae, Funk, Weltmusik oder Pop. Auf melodischer Ebene wird sich auf die Improvisation fokussiert. Und es wird sich spielerisch dem ersten Mundharmonika-Solo genähert. Ganz wichtig ist dabei das Thema Phrasierung. Rhythmus und Timing spielen eine große Rolle in Hip-Hop, Reggae, Funk, Weltmusik oder Pop, insbesondere auch beim Spielen kleiner Fill-Ins und beim Begleiten der Lead-Vocals. Auf melodischer Ebene werden wir uns vor allem auf die Improvisation fokussieren. Sie beherrschen das Einzeltonspiel und das Bending im Ansatz und möchten weitere Stilistiken und Phrasierungen kennenlernen? Rhythmus und Timing spielen eine große Rolle in Hip-Hop, Reggae, Funk, Weltmusik oder Pop. Es wird eine diatonische 10-Loch-Mundharmonika in C-Dur benötigt.Für diesen Kurs werden diatonische 10-Loch Mundharmonikas in C-Dur und in A-Dur benötigt.Als Josef Richter um 1825 die „diatonische“ Tonanordnung für die Mundharmonika entwickelte, hätte er sich nie träumen lassen, dass diese später als „Bluesharp“ weltweite Bekanntheit erlangen würde. Die eigentlich für Volksmusik konzipierte Mundharmonika wurde bald in großer Stückzahl in Schwaben industriell gefertigt und gelangte mit Auswanderern in die USA. Dort verbreitete sie sich rasant und entwickelte sich schnell zu einem der beliebtesten Instrumente der Blues- und Country-Musik. Inzwischen ist die Bluesharp in allen Musikrichtungen des Blues, Country, Jazz, Pop und Rock etabliert und bereichert diese mit ihrer besonderen Klangfarbe und Emotionalität.Riedel Diegel spielte in jungen Jahren Geige, die Bluesharp erlernte er– wie auch das Piano – autodidaktisch. Diegel spielte und spielt in diversen Rock- und Bluesbands und ist auf Schallplatten von LSE, den Höhnern, Reinhard Mey, Inga Rumpf und vielen anderen mehr zu hören. Seine Erfahrung und Begeisterung gibt er seit vielen Jahren in Workshops weiter.
erlich, da wir zu Vorführzwecken analoge Kameras und Filmen mitbringen. Teilnehmer*innen, die dies wünschen, können weiterhin eine Kamera und einen eigenen Film mitbringen, sofern sie bereits eine besitzen. gsveranstaltung.freien Kommunikation zu ermöglichen.Im Training erforschen Sie persönliche, aktuelle Anliegen in geschützten interaktiven Erfahrungsräumen.Diese werden durch Wissensinput und Reflextionseinheiten ergänzt.Die Basisausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ umfasst insgesamt 15 Trainingstage, die in fünf drei-tägigen Modulen stattfinden. Am Ende der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die die tatsächlich besuchten Tage bestätigt.Im ersten Modul bilden sich Kleingruppen, die sich einmal / gerne auch mehrfach zwischen den Modulen zum vertiefenden Üben treffen.Modul 1 dient der Gruppenbildung sowie dem Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses der Grundlagen und bildet damit das Fundament für die weiteren Module. Sollten Sie schon vor der Anmeldung wissen, dass sie am ersten Modul verhindert sind, können Sie sich für diesen Ausbildungsgang nicht anmelden. Sollten Sie ab Modul 2 aus gesundheitlichen oder anderen wichtigen, unvorhersehbaren Gründen ein ganzes Modul fehlen, besteht die Möglichkeit, dieses in einer der folgenden Ausbildungen nachzuholen.Die InhalteModul 1: Grundlagenvertiefung- Das Menschenbild in der Gewaltfreien Kommunikation- Intention von Kommunikation- Grundannahmen und Entwicklung der Gewaltfreien Kommunikation- Unterscheidung zwischen Bedürfnissen und Strategien- Übersetzen von Bewertungen und Labels in Bedürfnisse- Das Vier-Schritte-ModellModul 2: Selbstempathie, Selbstklärung und authentischer Selbstausdruck- Bewusstheit über die eigenen Bedürfnisse entwickeln als Grundlage für Urteilsvermögen und Wahlmöglichkeiten- Selbstempathie-Prozess- Kommunikationsbarrieren erkennen- Nein sagen- Selbsteinfühlungs-Tanzparkett- Grundlegende Schlüsselunterscheidungen in der Gewaltfreien KommunikationModul 3: Kommunikation mit anderen- Das Vier-Ohren-Modell in der Gewaltfreien Kommunikation- Urteile, Kritik, Forderungen übersetzen- Das 13 Schritte Tanzparkett – Der verbindende Dialog im Innen und Außen- Konflikte mit anderen lösen- Perspektivwechsel- Ärger hören- Empathische Präsenz für mein Gegenüber- Dankbarkeit ausdrückenModul 4: Konfliktlösestrategien- Vom Ich zum Du zum Wir- Die Schleife der Verständigung- Selbstausdruck und Empathie- Unterscheiden zwischen Pseudo-Gefühlen und Gefühlen- Übereinkünfte aushandeln – das Sechs-Stühle-Modell- Grenzen der GFK- Grenzen setzen und kommunizieren- In einer Strategie feststeckenModul 5: Integration in den Alltag: Wachstums-Themen bearbeitenDieses Modul gestaltet sich aus den Anliegen und Themenwünschen der TeilnehmendenThemen können sein:- Feedback (am Arbeitsplatz)- Unterscheiden zwischen Lob und Wertschätzung- Must-haves und No-goes als ein Werkzeug von GFK-Plus - Unterbrechen und in der Beziehung bleiben- Gruppenenergie - Unterscheiden zwischen Macht über und Macht mit - Ziele verwirklichen- AbschlussfeierTrainerteamAnja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und int. zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahre lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen in vielfältigen Kontexten. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen ein.Imke Trainer ist Mediatorin BM® und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Ihr liegt am Herzen, dass wir alle lernen, unsere Konflikte selbständig und konstruktiv zu lösen. Dabei geht es um Empathie für Andere, vor allem aber auch um Selbstempathie. Ihre Leidenschaft für das Vermitteln und Übersetzen von Gefühlen und Bedürfnissen gibt sie immer mit dem Ziel weiter, dass dabei ein Perspektivwechsel entstehen darf.Termine 2025: 11.09. - 13.09. 20.11. - 22.11.Entgelt 2025: 740€ plus 30€ Materialkosten.Termine 2026: 15.01. - 17.01.19.02.. - 21.02.23.04. - 25.04.Entgelt 2026: 1110€Entgelt: 1850€ plus 30€ Materialkosten. Aufgrund gesonderter Konditionen in Bezug auf Ratenzahlung, Stornierungsbedingungen, jahresübergreifende Kurstermine und Bildungsscheck und Bildungsprämie kann eine Anmeldung ausschließlich über Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.Inhaltliche Beratung:Herr Boxberger, Tel.:0221-221-22616Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).Informationen zu möglicher finanzieller Förderung der Fortbildung finden Sie hier:Bildungsscheck oder Bildungsprämie. ng möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).- Kursnummer: 252A362446
- Kursbeginn: So., 16.11.2025, 12:00 Uhr
- Kursende: So., 16.11.2025 16:00 Uhr
- Kursdauer: 1 Termin
- Kursort: VHS Studienhaus, 00.08
- Themenbereich: Musik
- Ansprechperson: Tatjana Franzen
Telefon: 0221 221-29746
E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
Lehrkraft für diesen Kurs
Kurse mit Eric Zeiler:
Kurstermine 1
Termin-Nummer | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Termin-Nummer: 1 | Sonntag — 16.11.2025 | 12:00 - 16:00 Uhr |