Integrationskurse

Sie suchen einen Integrationskurs in der Nähe? Die Kölner VHS ist eine vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassene Trägerin für Integrationskurse mit umfangreichen Angebot.

Beratung, Einstufung und Anmeldung

Die Anmeldung zu einem Integrationskurs ist nur persönlich nach vorheriger Beratung möglich. Alle Informationen finden sie unter Beratung: Integrationskurse.

Kursangebot

  • Allgemeiner Integrationskurs: 7 Module bestehend aus 600 Unterrichtseinheiten (UE) für den Deutschkurs und 100 UE für den Orientierungskurs
  • Integrationskurs mit Alphabetisierung: 13 Module bestehend aus 1200 UE (900 UE + 300 Wiederholerstunden) für das Lesen und Schreiben in lateinischer Schrift sowie für die Sprachvermittlung und 100 UE für den Orientierungskurs.
  • Integrationskurs für gering Literalisierte:13 Module bestehend aus 1200 UE (900 UE + 300 Wiederholerstunden) für den Deutschkurs und 100 UE für den Orientierungskurs.
  • Zweitschriftlernerkurs: 10 Module bestehend aus 900 UE für das Lesen und Schreiben in lateinischer Schrift sowie für die Sprachvermittlung und 100 UE für den Orientierungskurs.

Alle Kursarten enden mit der Prüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) für die Niveaustufen A2 bis B1. Das Ziel ist der Abschluss mit dem Sprachniveau B1.

Im anschließenden Orientierungskurs werden Basisinformationen zu den Themenbereichen Rechtsordnung, Kultur und Soziales sowie die jüngere Geschichte Deutschlands vermittelt. Am Kursende findet der Abschlusstest „Leben in Deutschland“ (LiD) statt. Sie erhalten das „Zertifikat Integrationskurs“, wenn Sie beide Tests erfolgreich bestanden haben.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Lean Management: Prozessoptimierung und mehr

Kleingruppe (max. 8 Personen) - Anerkannt als Bildungsurlaub

Seminarziel: Ziel des Seminars ist, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die Methodik des Lean (Management) zu vermitteln und sie damit zu befähigen, Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten im täglichen Berufsleben zu identifizieren.

Gerade in den letzten Jahren wird zunehmend über Lean Management oder auch kontinuierliche Verbesserung im Kontext der Qualitätssicherung diskutiert. Die Berichterstattung konzentriert sich jedoch häufig nur auf die betriebswirtschaftlichen Vorteile, ohne darauf einzugehen, welche Möglichkeiten sich dadurch für den einzelnen am eigenen Arbeitsplatz ergeben können. Das Seminar vermittelt grundlegende Prinzipien des Lean Managements, stellt zentrale Methoden vor und gibt Anregungen, wie Sie die Ideen des Lean für sich gewinnbringend nutzen können. Insbesondere erfahren Sie, wie Sie durch Optimierung der von Ihnen durchgeführten Abläufe für sich Klarheit und Transparenz gewinnen, dadurch Ihren Handlungsspielraum aktiv erweitern und Ihre Zufriedenheit im beruflichen Alltag steigern.


Kompetenzgewinn und Inhalte:

  • Vermittlung eines Überblicks über Lean-Philosophie, Prinzipien, Methoden, Anwendung im persönlichen Alltag und Möglichkeiten der Anwendung im Unternehmen
  • Kurze Historie und Einordnung des Themas im Kontext anderer Qualitätsthemen
  • Einführung der Begriffe Wert, Wertstrom, Wertschöpfung, Verschwendung
  • Die fünf Prinzipien des Lean
  • Vermittlung zentraler Methoden des Lean (unter anderem 5S, Wertstromanalyse, Kaizen)
  • Umsetzung von Lean (4P: Philosophie, Prozesse, Personen/Partner, Problemlösung)


Arbeitsformen, Methoden: Gruppenarbeit, Kurzvorträge, Theorieinputs, Diskussionen, Übungen.


Zielgruppe: Personen mit und ohne Führungsverantwortung


Dozentin: Dr. Jutta Jessenberger ist Expertin für Prozessoptimierung, Business Excellence- und Veränderungsprozesse mit langjähriger Führungserfahrung in verschiedenen internationalen und nationalen Unternehmen. Sie ist zertifizierter Lean Six Sigma Black Belt und hat bereits mehr als 10 Jahre lang in unterschiedlichen Firmen unternehmensweite, internationale Business Excellence-Programme eingeführt.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 01.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 02.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 03.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 04.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 05.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr