Stolpersteine im Belgischen Viertel: Von Musikern, Ärztinnen, Karnevalisten und Ordensleuten
Exkursion zum Gedenken an die Reichspogromnacht
Mit über 100.000 verlegten Stolpersteinen gilt Gunter Demnigs Projekt mittlerweile als größtes dezentrales Mahnmal der Welt und damit als wichtiges Element der Erinnerungskultur und des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Gleichzeitig geht es aber genau nicht um „Masse“, sondern um das Sichtbarmachen der individuellen Schicksale – es geht darum, Menschen ihren Namen wiederzugeben und sie – zumindest symbolisch – an ihren letzten freigewählten Wohnort und in die Mitte der Gesellschaft zurückzubringen.
Auch in Köln, dem Ursprungsort des Projekts, stößt man überall auf die glänzenden Steine. Unsere Tour wird uns durch das Belgische Viertel führen und uns mit einigen der Geschichten „hinter den Steinen“ bekannt machen.
Mit Anmeldung.
Treffpunkt: Brüsseler Platz/vor St. Michael
- Kursnummer: 252A112079
- Kursbeginn: So., 9.11.2025, 13:00 Uhr
- Kursende: So., 9.11.2025 15:15 Uhr
- Kursdauer: 1 Termin
- Kursort: Brüsseler Platz/vor St. Michael
- Themenbereich: Köln konkret
- Ansprechperson: Homaira Mansury
Telefon: 0221 221-95744
E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
Lehrkraft für diesen Kurs
Kurse mit Dr. Recha Allgaier-Honal:
- 252A382105 - Wir schon wieder-16 jüdische Erzählungen Deutsch-jüdische Literatur nach dem 7.10.2023
- 252A112079 - Stolpersteine im Belgischen Viertel: Von Musikern, Ärztinnen, Karnevalisten und Ordensleuten Exkursion zum Gedenken an die Reichspogromnacht
- 252A382109 - Aktuelle deutsch-jüdische Literatur - drei Romane
Kurstermine 1
Termin-Nummer | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Termin-Nummer: 1 | Sonntag — 09.11.2025 | 13:00 - 15:15 Uhr |