-
Neue Wege mit dem Material Porzellan
304,00 €
Zeichenkurs
Einstiegskurs
Wie können Sie Ihre Fähigkeiten für freie und sichere Zeichnungen neu oder wiederentdecken? Möchten Sie mit Freude grundlegende Zeichentechniken erlernen und den Umgang mit dem Bleistift und Motiv kennenlernen? In diesem Zeichenkurs für Einsteiger*innen erhalten Sie das Rüstzeug, um Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Kreativität zu entfalten. Sie lernen mit verschiedenen Bleistiftstärken umzugehen, um diese wirkungsvoll und kreativ einzusetzen. Dabei werden Ihnen wesentlichen Aspekte des Zeichnens vermittelt. Sie beschäftigen sich mit Proportion, Perspektive und Aktivität. Ziel des Kurses ist es Vertrauen in freie Skizzen und Zeichnungen zu entwickeln.Egal, ob Sie noch nie zuvor gezeichnet oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, unser Kurs bietet Ihnen eine solide Basis, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern und Ihr künstlerisches Potenzial auf ein anderes Niveau zu bringen.
Unter Anleitung entdecken Sie Ihren persönlichen Zeichenstil. Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, eigene Kunstwerke zu erschaffen.
Folgende Materialien werden benötigt: 1. Zeichenpapier A3, von 100 Gramm bis 160 Gramm, Weiß, glatt oder schwacher Körnung2. Bleistifte von H bis 6B3. Radiergummi und Knetradiergummi4. Papierwischer
- Kursnummer: 252P331281
- Kursbeginn: Do., 6.11.2025, 18:30 Uhr
- Kursende: Do., 11.12.2025 20:30 Uhr
- Kursdauer: 6 Termine
- Kursort: VHS im Bezirksrathaus Porz, 112
- Themenbereich: Malen und Zeichnen
- Ansprechperson: Moritz Alexander Berg
Telefon: 0221 221-93576
E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
Lehrkraft für diesen Kurs
Kurse mit Sandra Menschel:
Kurstermine 6
Termin-Nummer | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Termin-Nummer: 1 | Donnerstag — 06.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr |
Termin-Nummer: 2 | Donnerstag — 13.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr |
Termin-Nummer: 3 | Donnerstag — 20.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr |
Termin-Nummer: 4 | Donnerstag — 27.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr |
Termin-Nummer: 5 | Donnerstag — 04.12.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr |