Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Kursdetails

Runder Tisch "Alleinerziehende in Köln"

Der „Runde Tisch Alleinerziehende“ wird von den Projekten „ZentralE 2.0“ und „Stark in die Zukunft“ initiiert, um eine nachhaltige und koordinierte Unterstützung für Alleinerziehende in Köln zu etablieren.

Die Vernetzung relevanter Akteur*innen verfolgt dabei folgende Ziele:

- Schließen von Angebotslücken durch gezielte Bedarfsanalyse

- Abstimmung bestehender Angebote, um Doppelstrukturen zu vermeiden

- Nutzung von Synergien zwischen bestehenden Projekten und Initiativen

- Aufbau langfristiger Strukturen, die die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Zielgruppe nachhaltig verbessern


Der Runde Tisch vereint eine Vielzahl von Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen, die durch ihre Expertise, Netzwerke und Ressourcen eine umfassende Unterstützung für Alleinerziehende ermöglichen: Kommunale Einrichtungen/ Wohlfahrtsverbände und soziale Organisationen/ Bildungs- und Qualifizierungsträger*innen/ Arbeitsmarktakteur*innen/ Selbsthilfeorganisationen und Unternehmer*innen.


Der Runde Tisch strebt eine nachhaltige und zukunftsorientierte Unterstützung für Alleinerziehende an, indem:

- Eine stabile und verbindliche Kooperationsstruktur etabliert wird

- Die Angebote durch Einbindung in die kommunale Struktur verstetigt werden

- Synergien zwischen den Akteur*innen gefördert werden

- Die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Alleinerziehenden in Köln langfristig verbessert werden

Mit der Einbindung aller relevanten Akteur*innen und der regelmäßigen Durchführung des Runden Tisches entsteht ein ganzheitliches, bedarfsorientiertes Unterstützungssystem, das Alleinerziehende in Köln nachhaltig stärkt.


Der Runde Tisch findet im Rahmen des Projektes "Stark in die Zukunft" und ZentralE 2.0 mit ihren Kooperationspartner*innen in Köln statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Ewa Palusiak, unter:

vhs-aktifplus@stadt-koeln.de


Weitere Infos zum Projekt, unter: https://www.koelner-vhs.de/aktif-plus


"Stark in die Zukunft" ist ein Angebot für (Allein-)Erziehende und Familien.


Das Projekt „Stark in die Zukunft“ wird im Rahmen des Programms „Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds gefördert.

  • Kursnummer: 252UK219RT
  • Kursbeginn: Do., 20.11.2025, 10:00 Uhr
  • Kursende: Do., 20.11.2025 12:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS im Bezirksrathaus Nippes, 1.21
  • Themenbereich: Elternbildung
  • Ansprechperson: Ewa Palusiak
    Telefon: 0221 221-95007
    E-Mail: vhs-aktifplus@stadt-koeln.de
0,00 €

Bitte melden Sie sich bei uns an, unter: vhs-aktifplus@stadt-koeln.de

Runder Tisch im Rahmen vom ESF Plus Projekt: Stark in die Zukunft (AktiF Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder).

Lehrkraft für diesen Kurs

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Donnerstag — 20.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr