-
Aquarellieren von A - Z
162,00 €
Frauen* in Führung – weibliche Stärken kennen und nutzen
Anerkannt als Bildungsurlaub - Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmende
Zielgruppe: Frauen* mit aktueller bzw. zukünftiger Führungsverantwortung
Erwartungen an Führungskräfte heute sind hoch: Hoch belastbar, umsetzungsstark, erfolgsorientiert, leistungsbereit, verantwortungsbewusst … Die Liste ist beliebig erweiterbar und stellt hohe Anforderungen an jeden, der ein Team zu leiten hat.
Ansprüche an Frauen* als Führungskräfte sind dabei häufig – unausgesprochen – noch höher: Sie sollen strukturiert und gleichzeitig kreativ, pragmatisch und gleichzeitig visionär sowie durchsetzungsstark und gleichzeitig empathisch sein und damit alle Gegensätze vereinigen, die typischerweise als männlich oder weiblich betrachtet werden.
In diesem Seminar schärfen Sie das Bewusstsein für die eigene Führungsrolle und erarbeiten Wege und Strategien, um mit Ansprüchen von außen und Bedürfnissen von innen umzugehen, ohne uns verbiegen zu müssen.
Es geht um mehr Klarheit bezogen auf diese Fragen:
- Was bedeutet Führung für mich, was für meine Umgebung?
- Welche Werte und Normen sind mir wichtig?
- Wie gehe ich mit Mitarbeitenden, Gleichgestellten und Vorgesetzten um?
- Wie kann ich meine natürlichen Stärken für meinen Führungserfolg nutzen? Wie kann ich meine schwächeren Seiten kompensieren?
- Was ist der für mich und mein Team passende Führungsstil?
- Wie gelingt der Spagat zwischen äußeren Ansprüchen und meinen Bedürfnissen?
- Wie kann ich mein Frausein besser nutzen, um die gesteckten Ziele zu erreichen, ohne mich dabei zu verbiegen?
Ziele und Inhalte:
- Führung, Rechte und Pflichten einer Führungskraft
- Auswirkungen der Unternehmenskultur
- Selbstreflexion – zur Rolle, zu eigenen Stärken und Schwächen als Führungskraft
- Entwicklung persönlicher Strategien für die Führungsaufgabe
- berufliche und persönliche Supportstrukturen
- Arbeitsformen/Methoden: Gruppenarbeit, Kurzvorträge/Theorieinputs, Diskussionen, Übungen.
Dozentin:
Dr. Jutta Jessenberger ist als Master Business Coach zertifiziert mit langjähriger Führungserfahrung in verschiedenen internationalen und nationalen Unternehmen. Mit ihrer Expertise begleitet sie Unternehmen in Change Management-Projekten und ist als Beraterin für Organisations- und Teamentwicklung gefragt.
*Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit weiblicher Geschlechtsidentität.
Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung. Geschlechtsidentität.
- Kursnummer: 252A506052
- Kursbeginn: Mo., 27.10.2025, 09:00 Uhr
- Kursende: Mi., 29.10.2025 16:30 Uhr
- Kursdauer: 3 Termine
- Kursort: VHS im Komed, 639
- Themenbereich: Personal, Führung, Team , Projekt- und Eventmanagement ,
- Downloads: Programmablauf_Frauen in Führung
- Ansprechperson: Jasmina Schäffer
Telefon: 0221 221-24433
E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
Lehrkraft für diesen Kurs
Kurse mit Dr. Jutta Jessenberger:
- 252A506051 - Neu in der Führungsrolle - ein Leitfaden für den erfolgreichen Start Anerkannt als Bildungsurlaub - Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmende
- 252A506052 - Frauen* in Führung – weibliche Stärken kennen und nutzen Anerkannt als Bildungsurlaub - Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmende
- 252A506325 - Abläufe beschreiben und verbessern – Prozessoptimierung in der Praxis Anerkannt als Bildungsurlaub - Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmende
- 252A506036 - Erfolgreich in beruflichen Veränderungsprozessen – Wandel und Change Management Anerkannt als Bildungsurlaub - Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmende
- 252A506012 - Lean Management: Prozessoptimierung und mehr Kleingruppe (max. 8 Personen) - Anerkannt als Bildungsurlaub
- 252A506046 - Welche Organisation passt zu mir? Organisationskulturen unter der Lupe Anerkannt als Bildungsurlaub - Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmende
Kurstermine 3
Termin-Nummer | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Termin-Nummer: 1 | Montag — 27.10.2025 | 09:00 - 16:30 Uhr |
Termin-Nummer: 2 | Dienstag — 28.10.2025 | 09:00 - 16:30 Uhr |
Termin-Nummer: 3 | Mittwoch — 29.10.2025 | 09:00 - 16:30 Uhr |