Deutsche Gebärdensprache

Kursdetails

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Python

Online-Bildungsurlaub

Mit Hilfe der Sprache Python, die als besonders einfach zu erlernen gilt, werden die ersten Schritte der Programmierung gegangen.

Viele praktische Übungen vermitteln spielerisch die Grundelemente von Python (und jeder anderen Programmiersprache) .

Dabei werden Entwurfstechniken wie Struktogramm, Programmablaufpläne ( PAP) und Pseudocode verwendet, die auch für angehende Fachinformatiker prüfungsrelevant sein können.

Im weiteren Verlauf wird die Welt der objektorientierten Programmierung mit Python erschlossen und mit UML-Diagrammen visualisiert.

Aus dem Inhalt:

  • Prozeduraler Entwurf (Struktogramm, PAP, UML-Aktivitätsdiagramm, Entscheidungstabellen)
  • Prozedurale Programmierung (Anweisungen Verzweigungen, Schleifen, Variablen, Unterprogramme, Module etc.)
  • Objektorientierter Entwurf (UML, Entwurfsmuster etc.)
  • Objektorientierte Programmierung (Klassen, Objekte, Methoden, Attribute, Konstruktoren, statische Elemente, Vererbung, Polymorphie, Entwurfsmuster)


Voraussetzung: Wir empfehlen dringend den Besuch des Kurses "Einführung in die Programmierung" oder entsprechende Vorkenntnisse mitzubringen. Gearbeitet wird unter Windows.

Hinweis für Mac- oder Linux-User: Aufgrund des im Kurs eingesetzten Programmierbeispiels, welches nur unter Windows läuft, ist der Kurs für Apple- oder Linux User eher nicht geeignet.


Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Webinar:

  • Windows Rechner mit Internet-Anbindung, mindestens 1,5 MBit/s
  • Webcam und Mikrofon/Lautsprecher oder Headset zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetings
  • aktuelle Python Software (64 Bit) unter Windows (64 Bit) und Visual Studio Code.
  • optional: falls vorhanden, sollten Sie einen zweiten Monitor anschließen


Als Konferenztool wird die Software Zoom eingesetzt. Dadurch entstehen für Sie als Teilnehmende keine zusätzlichen Kosten.

Sie müssen lediglich bereit sein, für die Dauer des Webinars die Zoom-Software auf Ihrem Rechner zu installieren. Mitschnitte des Webinars sind nicht erlaubt.

Eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten sowie alle weiteren erforderlichen Informationen.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

  • Kursnummer: 252O584029
  • Kursbeginn: Mo., 8.12.2025, 09:00 Uhr
  • Kursende: Fr., 12.12.2025 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 5 Termine
  • Kursort: Online
  • Themenbereich: Programmiersprachen
  • Downloads: Programmablauf
  • Ansprechperson: Axel Busch
    Telefon: 0221 221-23693
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 08.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 09.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 10.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 11.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 12.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr