Deutsch als Fremdsprache

Die Kölner VHS verfügt über ein umfangreiches Kursangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF): Von elementaren bis zu höheren Kenntnissen (A1 – C2) können Sie bei uns in allen Niveaus systematisch Deutsch lernen – vormittags, nachmittags oder abends.
 

Anmeldung und Beratung

Alle DaF-Kurse sind beratungspflichtig. Erst nach einem persönlichen Gespräch und gegebenenfalls nach einem Einstufungstest können Sie sich im geeigneten Kurs anmelden. Alle Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch als Fremdsprache.

Unsere Kursarten

Es stehen Intensivsprachkurse mit wöchentlich 20 bis 30 Unterrichtsstunden zur Verfügung, aber auch Schnellkurse mit nur 8 Unterrichtsstunden in der Woche. Darüber hinaus bieten wir Spezialkurse zur Alphabetisierung sowie zu bestimmten Themen (z.B. Grammatik, Phonetik, Konversation) an, um die deutsche Sprache zu lernen.

Die meisten DaF-Kurse finden als Präsenzunterricht in unseren VHS-Standorten statt. Zusätzlich können Sie in unseren Online-Kursen bequem von zu Hause aus Deutsch lernen.
Unsere Hybrid-Kurse verbinden Präsenz- und Online-Lernen zu einer Einheit.

Die meisten Kurse beginnen dreimal im Jahr: im Januar, im April und im September.
Zusätzlich gibt es Sommerkurse, die im Juli und August beginnen.

Prüfungen

Folgende Prüfungen bieten wir an:

  • telc Deutsch A1
  • telc Deutsch A2 Sprechen
  • telc Deutsch B1
  • telc Deutsch B2
  • telc Deutsch C1 Hochschule

Zu den Prüfungen ab Level B1 gibt es auch Vorbereitungskurse.

Gebühren

Da wir eine städtische Weiterbildungsinstitution sind, sind die Kursentgelte subventioniert und günstig. Zurzeit kostet bei uns eine Unterrichtsstunde zwischen 2,50 Euro und 2,83 Euro. Ein Intensivkurs von zehn Wochen kostet etwa 500 Euro, ein Schnellkurs etwa 220 Euro.

Gruppengröße, Teilnehmende und Dozierende

Die Kurse haben 12 bis 22 Teilnehmende. Die Zusammensetzung der Kurse ist international. Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache und in der Regel über ein abgeschlossenes Germanistikstudium. 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Power Query in Excel

Online-Abendkurs

Inhalte


Gundlagen

  • Power BI-Tools in Excel?
  • Daten aufbereiten
  • Mögliche Datenquellen

Daten aus dem Web

  • Liste aus dem Web dynamisch einbinden
  • Daten aktualisieren

Daten importieren

  • CSV-Datei
  • TXT-Datei
  • Mehrere TXT-Dateien aus einem Ordner einlesen
  • Zugriff auf andere Excel-Dateien
  • Abfragen mit bestehender Excel-Tabelle
  • XML-Dateien importieren

Daten aus Datenbanken importieren

  • Abfrage aus Access einbinden
  • Daten aus mehreren Access Tabellen
  • Daten direkt ins Datenmodell laden
  • Daten aus dem SQL-Server

Abfragen im Query Editor bearbeiten

  • Abfrage erneut aufrufen und bearbeiten; anfügen
  • Abfrage umbenennen und Gruppen bilden
  • Abfrage filtern und Schritte löschen
  • Spalten löschen, verschieben und umbenennen
  • Spalten trennen oder zusammenführen
  • Suchen und Ersetzen
  • Verweis auf Abfrage erstellen
  • Abfrage duplizieren
  • Duplikate entfernen
  • Registerkarte "Spalte hinzufügen"
  • Datentypen
  • Listen abgleichen
  • Pfad zur Datei / Datenbank anpassen
  • SVVERWEIS ohne / mit Power Query

Berechnungen in Abfragen

  • Benutzerdefinierte Spalte
  • Formel anpassen
  • Bedingte Spalte - Grenzen
  • Daten gruppieren und summieren
  • Daten gruppieren und Zeilen zählen / eindeutige Zeilen zählen
  • Daten runden
  • Prozentsatz der Gesamtsumme berechnen

Daten aus anderen Quellen importieren

  • Ordner analysieren

...


Voraussetzung: Excel Pivot Grundlagenkurs oder vergleichbare Kenntnisse.


Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Online Kurs:


  • Windows Rechner mit Internet-Anbindung, mindestens 1,5 MBit's
  • Webcam und Mikrofon/Lautsprecher oder Headset zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetings
  • erforderliche Software: Excel muss installiert sein
  • optional: falls vorhanden, sollten Sie einen zweiten Monitor anschließen


Als Konferenztool wird die Software "Zoom" eingesetzt. Dadurch entstehen für Sie als Teilnehmende keine zusätzlichen Kosten. Sie müssen lediglich bereit sein, für die Dauer des Webinars die "Zoom"-Software auf Ihrem Rechner zu installieren.


Mitschnitte des Webinars sind nicht erlaubt.

  • Kursnummer: 252O533603
  • Kursbeginn: Mi., 5.11.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Mi., 26.11.2025 21:15 Uhr
  • Kursdauer: 4 Termine
  • Kursort: Online
  • Themenbereich: Microsoft Office-Anwendungen
  • Ansprechperson: Axel Busch
    Telefon: 0221 221-23693
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 4

Tabelle mit 4 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 05.11.2025 18:00 - 21:15 Uhr
Termin-Nummer: 2 Mittwoch — 12.11.2025 18:00 - 21:15 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 19.11.2025 18:00 - 21:15 Uhr
Termin-Nummer: 4 Mittwoch — 26.11.2025 18:00 - 21:15 Uhr