Deutsch als Fremdsprache

Die Kölner VHS verfügt über ein umfangreiches Kursangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF): Von elementaren bis zu höheren Kenntnissen (A1 – C2) können Sie bei uns in allen Niveaus systematisch Deutsch lernen – vormittags, nachmittags oder abends.
 

Anmeldung und Beratung

Alle DaF-Kurse sind beratungspflichtig. Erst nach einem persönlichen Gespräch und gegebenenfalls nach einem Einstufungstest können Sie sich im geeigneten Kurs anmelden. Alle Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch als Fremdsprache.

Unsere Kursarten

Es stehen Intensivsprachkurse mit wöchentlich 20 bis 30 Unterrichtsstunden zur Verfügung, aber auch Schnellkurse mit nur 8 Unterrichtsstunden in der Woche. Darüber hinaus bieten wir Spezialkurse zur Alphabetisierung sowie zu bestimmten Themen (z.B. Grammatik, Phonetik, Konversation) an, um die deutsche Sprache zu lernen.

Die meisten DaF-Kurse finden als Präsenzunterricht in unseren VHS-Standorten statt. Zusätzlich können Sie in unseren Online-Kursen bequem von zu Hause aus Deutsch lernen.
Unsere Hybrid-Kurse verbinden Präsenz- und Online-Lernen zu einer Einheit.

Die meisten Kurse beginnen dreimal im Jahr: im Januar, im April und im September.
Zusätzlich gibt es Sommerkurse, die im Juli und August beginnen.

Prüfungen

Folgende Prüfungen bieten wir an:

  • telc Deutsch A1
  • telc Deutsch A2 Sprechen
  • telc Deutsch B1
  • telc Deutsch B2
  • telc Deutsch C1 Hochschule

Zu den Prüfungen ab Level B1 gibt es auch Vorbereitungskurse.

Gebühren

Da wir eine städtische Weiterbildungsinstitution sind, sind die Kursentgelte subventioniert und günstig. Zurzeit kostet bei uns eine Unterrichtsstunde zwischen 2,50 Euro und 2,83 Euro. Ein Intensivkurs von zehn Wochen kostet etwa 500 Euro, ein Schnellkurs etwa 220 Euro.

Gruppengröße, Teilnehmende und Dozierende

Die Kurse haben 12 bis 22 Teilnehmende. Die Zusammensetzung der Kurse ist international. Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache und in der Regel über ein abgeschlossenes Germanistikstudium. 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Nach den Zeitenwenden – die geopolitische Rolle Europas

Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Europa Union Köln und dem CETEUS der Universität zu Köln

In einem Hörsaal sitzen unterschiedliche Personen und hören zu. Eine Woman of Colour hat ein Mikrofon in der Hand.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten haben europäische Gewissheiten ins Wanken gebracht. Die EU und die NATO richten ihre Verteidigungspolitik neu aus, Europa investiert verstärkt in Rüstung. Zugleich steigen Risiken für Wirtschaft und Wohlstand durch die Zollpolitik der USA und die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen aus China. Angesichts der veränderten weltpolitischen Konstellation fragen wir: Wie sollte eine künftige europäische Geopolitik aussehen, die neben der Verteidigungsfähigkeit auch eine ökonomische Resilienz schafft und dabei gesellschaftspolitische Herausforderungen wie KI und Klimaschutz nicht aus dem Blick verliert? Wir diskutieren mit renommierten Expert*innen aus der Politikwissenschaft und Ihnen im Publikum: Dr. Barbara Lippert, Forschungsdirektorin, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, Dr. Niklas Helwig, Leading Researcher, Finnish Institute of International Affairs in Helsinki Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Wessels, CETEUS, Universität zu Köln. Es kooperieren die Kölner VHS mit der Europa Union Köln und dem Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) der Universität zu Köln. Kostenfrei, aber Anmeldung erwünscht.

  • Kursnummer: 252A114090
  • Kursbeginn: Do., 4.12.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Do., 4.12.2025 20:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS Studienhaus, 0.06
  • Themenbereich: Europa und Internationales
  • Ansprechperson: Dr. Dennis Michels
    Telefon: 0221 221-95353
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Donnerstag — 04.12.2025 18:00 - 20:00 Uhr
In einem Hörsaal sitzen unterschiedliche Personen und hören zu. Eine Woman of Colour hat ein Mikrofon in der Hand.