Deutsch als Fremdsprache

Die Kölner VHS verfügt über ein umfangreiches Kursangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF): Von elementaren bis zu höheren Kenntnissen (A1 – C2) können Sie bei uns in allen Niveaus systematisch Deutsch lernen – vormittags, nachmittags oder abends.
 

Anmeldung und Beratung

Alle DaF-Kurse sind beratungspflichtig. Erst nach einem persönlichen Gespräch und gegebenenfalls nach einem Einstufungstest können Sie sich im geeigneten Kurs anmelden. Alle Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch als Fremdsprache.

Unsere Kursarten

Es stehen Intensivsprachkurse mit wöchentlich 20 bis 30 Unterrichtsstunden zur Verfügung, aber auch Schnellkurse mit nur 8 Unterrichtsstunden in der Woche. Darüber hinaus bieten wir Spezialkurse zur Alphabetisierung sowie zu bestimmten Themen (z.B. Grammatik, Phonetik, Konversation) an, um die deutsche Sprache zu lernen.

Die meisten DaF-Kurse finden als Präsenzunterricht in unseren VHS-Standorten statt. Zusätzlich können Sie in unseren Online-Kursen bequem von zu Hause aus Deutsch lernen.
Unsere Hybrid-Kurse verbinden Präsenz- und Online-Lernen zu einer Einheit.

Die meisten Kurse beginnen dreimal im Jahr: im Januar, im April und im September.
Zusätzlich gibt es Sommerkurse, die im Juli und August beginnen.

Prüfungen

Folgende Prüfungen bieten wir an:

  • telc Deutsch A1
  • telc Deutsch A2 Sprechen
  • telc Deutsch B1
  • telc Deutsch B2
  • telc Deutsch C1 Hochschule

Zu den Prüfungen ab Level B1 gibt es auch Vorbereitungskurse.

Gebühren

Da wir eine städtische Weiterbildungsinstitution sind, sind die Kursentgelte subventioniert und günstig. Zurzeit kostet bei uns eine Unterrichtsstunde zwischen 2,50 Euro und 2,83 Euro. Ein Intensivkurs von zehn Wochen kostet etwa 500 Euro, ein Schnellkurs etwa 220 Euro.

Gruppengröße, Teilnehmende und Dozierende

Die Kurse haben 12 bis 22 Teilnehmende. Die Zusammensetzung der Kurse ist international. Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache und in der Regel über ein abgeschlossenes Germanistikstudium. 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Erfolgreich in beruflichen Veränderungsprozessen – Wandel und Change Management

Anerkannt als Bildungsurlaub - Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmende

Ziel des Seminars ist, Veränderungen im beruflichen Umfeld durch einen aktiven und positiven Umgang mit den Gegebenheiten emotional sicher und stabil zu erleben und zu nutzen.

Was Heraklit von Ephesus schon im 5. Jahrhundert vor Christus wusste, ist heute in zunehmendem Maße besonders im beruflichen Alltag Realität – Umstrukturierungen, das Leben und Arbeiten in Matrixstrukturen und eine sich stetig verändernde Arbeitsumwelt sind Faktoren, denen sich Mitarbeitende heute jeden Tag stellen müssen: „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“

In diesem Seminar erfahren Sie, wie notwendige oder gewünschte Veränderungen an Strukturen und Prozesse so eingesteuert werden können, dass alle Beteiligten einbezogen und mitgenommen werden, Widerstände erfolgreich und positiv zur Umsetzung genutzt werden und sichergestellt wird, dass sich die neuen Strukturen und Abläufe etablieren.

Außerdem zeigt Ihnen das Seminar Wege auf, wie Sie selbst souverän mit den durch beständigen Wandel an Sie gestellten Anforderungen umgehen können. Sie bestimmen Ihren derzeitigen Standort, entwickeln und stärken die eigene emotionale Stabilität und Resilienz und verstehen Organisationszusammenhänge. Außerdem identifizieren Sie Ihre persönlichen Chancen und Möglichkeiten im erlebten Veränderungsprozess und lernen so, den eigenen, aktiven Handlungsspielraums zu entfalten.


Lernziele & Inhalte:

  • Phasenmodell des Veränderungszyklus
  • Sicht auf die eigene Organisation und deren Kultur
  • Stärkung der emotionalen Stabilität durch Verständnis der eigenen Stärken und der Möglichkeiten im Veränderungsprozess
  • Entwicklung einer positiven Sichtweise auf die anstehenden, erlebten Veränderungen
  • Aufzeigen von Handlungsalternativen
  • Einflussmodell (Influencer) nach Patterson et al.
  • Umgang mit Widerständen, Nutzen von Förderern



Zielgruppe: Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung


Arbeitsformen/Methoden: Gruppenarbeit, Rollenspiele, Einzelreflektionen, Kurzvorträge/ Theorieinputs, Diskussionen


Dozentin:

Dr. Jutta Jessenberger ist als Master Business Coach zertifiziert mit langjähriger Führungserfahrung in verschiedenen internationalen und nationalen Unternehmen. Mit ihrer Expertise begleitet sie Unternehmen in Veränderungsprozessen und ist als Beraterin für Organisations- und Teamentwicklung gefragt.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 24.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 25.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 26.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 27.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 28.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr