Deutsch als Fremdsprache

Die Kölner VHS verfügt über ein umfangreiches Kursangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF): Von elementaren bis zu höheren Kenntnissen (A1 – C2) können Sie bei uns in allen Niveaus systematisch Deutsch lernen – vormittags, nachmittags oder abends.
 

Anmeldung und Beratung

Alle DaF-Kurse sind beratungspflichtig. Erst nach einem persönlichen Gespräch und gegebenenfalls nach einem Einstufungstest können Sie sich im geeigneten Kurs anmelden. Alle Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch als Fremdsprache.

Unsere Kursarten

Es stehen Intensivsprachkurse mit wöchentlich 20 bis 30 Unterrichtsstunden zur Verfügung, aber auch Schnellkurse mit nur 8 Unterrichtsstunden in der Woche. Darüber hinaus bieten wir Spezialkurse zur Alphabetisierung sowie zu bestimmten Themen (z.B. Grammatik, Phonetik, Konversation) an, um die deutsche Sprache zu lernen.

Die meisten DaF-Kurse finden als Präsenzunterricht in unseren VHS-Standorten statt. Zusätzlich können Sie in unseren Online-Kursen bequem von zu Hause aus Deutsch lernen.
Unsere Hybrid-Kurse verbinden Präsenz- und Online-Lernen zu einer Einheit.

Die meisten Kurse beginnen dreimal im Jahr: im Januar, im April und im September.
Zusätzlich gibt es Sommerkurse, die im Juli und August beginnen.

Prüfungen

Folgende Prüfungen bieten wir an:

  • telc Deutsch A1
  • telc Deutsch A2 Sprechen
  • telc Deutsch B1
  • telc Deutsch B2
  • telc Deutsch C1 Hochschule

Zu den Prüfungen ab Level B1 gibt es auch Vorbereitungskurse.

Gebühren

Da wir eine städtische Weiterbildungsinstitution sind, sind die Kursentgelte subventioniert und günstig. Zurzeit kostet bei uns eine Unterrichtsstunde zwischen 2,50 Euro und 2,83 Euro. Ein Intensivkurs von zehn Wochen kostet etwa 500 Euro, ein Schnellkurs etwa 220 Euro.

Gruppengröße, Teilnehmende und Dozierende

Die Kurse haben 12 bis 22 Teilnehmende. Die Zusammensetzung der Kurse ist international. Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache und in der Regel über ein abgeschlossenes Germanistikstudium. 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Das Spiel der 5 Tiere

Das Spiel der 5 Tiere (Wu Qin Xi) ist eine der ältesten Qi Gong-Methoden des mentalen und körperlichen Trainings. Als ihr Begründer gilt der wohl berühmteste Arzt der chinesischen Geschichte Hua Tuo, der Ur-Vater der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). In den Bewegungen der „Fünf Tiere“ (Tiger, Hirsch, Bär, Affe und Vogel) spiegeln sich deren Geist und Energie; sie verkörpern die „Fünf Elemente“ (Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall).

In dieser Übungsreihe werden Bewegungen ausgeführt, welche durch die Harmonisierung von Yin und Yang die Gesundheit fördern; Körper und Geist werden in Einklang mit der natürlichen Umwelt gebracht. Qi Gong verbindet Körperbewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innere Aufmerksamkeit. Dadurch wird das "Qi", die Lebensenergie, mobilisiert und zum Fließen gebracht und die Selbstheilungskräfte werden gestärkt. Geistige Ruhe, Wohlbefinden und Ausgeglichenheit können so gefördert werden.


Der Kurs vermittelt Grundlagen, Übungen und Abfolgen, die auch selbstständig geübt werden können. Erste Vorerfahrungen im Qigong sind sicher hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Diese Übungspraxis setzt eine durchschnittliche Beweglichkeit voraus.


Der Kursleiter ist zertifizierter Qigong-Kursleiter und Entspannungspädagoge.


Bitte bequeme, warme Kleidung und rutschfeste Socken mitbringen.

  • Kursnummer: 252A236518
  • Kursbeginn: Mo., 20.10.2025, 09:30 Uhr
  • Kursende: Fr., 24.10.2025 11:30 Uhr
  • Kursdauer: 4 Termine
  • Kursort: VHS Studienhaus, 505
  • Themenbereich: Qigong und Taiji
  • Ansprechperson: Paula Dalbeck
    Telefon: 0221 221-95748
    E-Mail: vhs-gesundheit@stadt-koeln.de

Kurstermine 4

Tabelle mit 4 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 20.10.2025 09:30 - 11:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 21.10.2025 09:30 - 11:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Donnerstag — 23.10.2025 09:30 - 11:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Freitag — 24.10.2025 09:30 - 11:30 Uhr