Deutsch als Fremdsprache

Die Kölner VHS verfügt über ein umfangreiches Kursangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF): Von elementaren bis zu höheren Kenntnissen (A1 – C2) können Sie bei uns in allen Niveaus systematisch Deutsch lernen – vormittags, nachmittags oder abends.
 

Anmeldung und Beratung

Alle DaF-Kurse sind beratungspflichtig. Erst nach einem persönlichen Gespräch und gegebenenfalls nach einem Einstufungstest können Sie sich im geeigneten Kurs anmelden. Alle Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch als Fremdsprache.

Unsere Kursarten

Es stehen Intensivsprachkurse mit wöchentlich 20 bis 30 Unterrichtsstunden zur Verfügung, aber auch Schnellkurse mit nur 8 Unterrichtsstunden in der Woche. Darüber hinaus bieten wir Spezialkurse zur Alphabetisierung sowie zu bestimmten Themen (z.B. Grammatik, Phonetik, Konversation) an, um die deutsche Sprache zu lernen.

Die meisten DaF-Kurse finden als Präsenzunterricht in unseren VHS-Standorten statt. Zusätzlich können Sie in unseren Online-Kursen bequem von zu Hause aus Deutsch lernen.
Unsere Hybrid-Kurse verbinden Präsenz- und Online-Lernen zu einer Einheit.

Die meisten Kurse beginnen dreimal im Jahr: im Januar, im April und im September.
Zusätzlich gibt es Sommerkurse, die im Juli und August beginnen.

Prüfungen

Folgende Prüfungen bieten wir an:

  • telc Deutsch A1
  • telc Deutsch A2 Sprechen
  • telc Deutsch B1
  • telc Deutsch B2
  • telc Deutsch C1 Hochschule

Zu den Prüfungen ab Level B1 gibt es auch Vorbereitungskurse.

Gebühren

Da wir eine städtische Weiterbildungsinstitution sind, sind die Kursentgelte subventioniert und günstig. Zurzeit kostet bei uns eine Unterrichtsstunde zwischen 2,50 Euro und 2,83 Euro. Ein Intensivkurs von zehn Wochen kostet etwa 500 Euro, ein Schnellkurs etwa 220 Euro.

Gruppengröße, Teilnehmende und Dozierende

Die Kurse haben 12 bis 22 Teilnehmende. Die Zusammensetzung der Kurse ist international. Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache und in der Regel über ein abgeschlossenes Germanistikstudium. 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Adobe Firefly & Adobe Premiere Pro: Videoproduktion mit Künstlicher Intelligenz

Modul II der Seminarreihe Digitale Videoproduktion - Bildungsurlaub

Das Erstellen von Videos mithilfe von künstlicher Intelligenz wird immer einfacher. Mit „Adobe Firefly“ können Videos automatisch generiert werden. In Adobe Premiere Pro gibt es viele KI basierte Werkzeuge, die den Videoschnitt und die Bearbeitung von Videos vereinfacht und automatisiert. Dieser Kurs kombiniert die Nutzung von Adobe Firefly mit Adobe Premiere Pro.


Kursziel:

In diesem Bildungsurlaub bekommen Sie eine Einführung in die Generierung von Videos mit Adobe Firefly und lernen, wie man diese Videos in Adobe Premiere Pro automatisch mit KI-Tools schneiden kann.


Inhalte:

  • Generierung von Videos mit Adobe Firefly (Text-to-Video oder Image-to-Video)
  • Videos in eine andere Sprache übersetzen
  • KI-Tools für den Videoschnitt in Adobe Premiere Pro
  • Textbasierter Videoschnitt
  • Automatische Untertitel
  • Automatische Audiobearbeitung
  • Auto Reframe
  • Videoschnitt eines Übungsprojekts


Im Unterschied zum 5-Tages-BU „Digitaler Videoschnitt mit Adobe Premiere Pro CC“ steht in diesem Bildungsurlaub die Generierung von Videos im Vordergrund, die automatisch und mit KI-Tools in Adobe Premiere Pro geschnitten werden. Es handelt sich also um eine Kurzeinführung in die Bedienung von Adobe Premiere Pro, die in der ausführlichen Softwareschulung des 5-Tages-BU mit allen wichtigen Funktionen vertieft werden kann.


Voraussetzung:

Der Sichere Umgang mit Windows und/oder MacOS ist für diesen Kurs zwingend erforderlich. Für die Generierung von Videos über Adobe Firefly werden kostenpflichtige Credits benötigt. Ein entsprechendes kostenpflichtiges Abo ist deshalb zusätzlich zu Ihrem Zugang zu Adobe Premiere Pro notwendig.


Über den Dozenten:

Jens Jacob (Master of Arts "Literatur und Medienpraxis") produziert seit 2006 Kurzfilme, Werbefilme und Dokumentationen. 2011 wurde seine Arbeit mit dem 1. Platz des Bürgermedienpreises der Landesanstalt für Medien ausgezeichnet. Durch unterschiedliche Auftragsarbeiten im Bereich Kultur, Wirtschaft und Werbung verfügt er neben filmtheoretischem Wissen vor allem über umfassende Praxiserfahrung.

Seit 2019 verfügt Jens Jacob über die Erwachsenenpädagogische Qualifikation (EPQ) des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 3

Tabelle mit 3 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 08.12.2025 09:30 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 09.12.2025 09:30 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 10.12.2025 09:30 - 17:00 Uhr