Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Mehr Ausgeglichenheit und innerer Reichtum - Mit Selbstfürsorge auch am Arbeitsplatz die eigene Mitte stärken

Bildungsurlaub mit Lerninhalten in der vhs.cloud

Gesundheit entsteht ganz natürlich, wenn Körper, Geist und Seele im Gleichgewicht sind. Bringen die Anforderungen Ihres (Berufs-)Alltags Sie aus der Balance, folgen häufig Stress, Schlaflosigkeit, Schmerzen oder Erschöpfung.  Wie wäre es, Ihr persönliches Wohlbefinden zur Herzensangelegenheit zu erklären, um im Angesicht stressiger Alltagsaufgaben aus Ihrer inneren Kraft heraus handeln zu können? Und was können Sie überhaupt tun, um besser für sich zu sorgen?


In diesem Bildungsurlaub spüren Sie innere Kraftorte auf, praktizieren sanftes Yoga, üben nährende Rituale ein und füllen Ihr Ressourcenköfferchen mit zahlreichen Methoden aus der positiven Psychologie, die Sie durch persönlich und beruflich herausfordernde Zeiten tragen, wie Visualisierungs- und Atemübungen, Körperwahrnehmung, Begeisterung, Aufmerksamkeit lenken. Sie lernen, Ihre individuellen „Energieräuber“, Stressoren und limitierenden Glaubenssätze zu entlarven, stärken „Energietankstellen“ und erarbeiten ein individuell stimmiges, leicht in den Alltag integrierbares Konzept der Selbstfürsorge, das Ihre (alten und neu gefundenen) Ressourcen voll zur Geltung bringt.  


Dieser Bildungsurlaub hat einen hohen Selbsterfahrungsanteil. Bitte bringen Sie Schreibzeug, bequeme Kleidung, eine Decke, warme Socken, Getränke und einen Mittagsimbiss mit.


Bitte erwerben Sie vor Kursbeginn das Lehrbuch: „Spüre. Liebe. Atme.: Inspirationen, Übungen und Geschichten für Körper, Geist und Seele“ von Claudia Berlinger, ISBN: 978-3756289721


Dieser Bildungsurlaub ist in NRW anerkannt. Die entsprechenden Dokumente zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber stehen weiter unten zum Download bereit: Bestätigung AWbG §5 und Inhaltsübersicht.


Für diesen Bildungsurlaub wird ein virtueller Kursraum in der vhs.cloud eingerichtet. Bitte registrieren Sie sich dafür bereits vor Beginn des Bildungsurlaubes in der vhs.cloud um sich einen Überblick zu verschaffen und einzulesen. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte Ihrer Buchungsbestätigung (Seite 2).

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 08.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 09.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 10.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 11.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 12.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr