Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

KI in der Öffentlichkeitsarbeit

Texte verstehen, anwenden und humanisieren

Eine Gruppe von Personen sitzt und steht an einem Holztisch und redet miteinander. Auf dem Tisch steht ein Laptop im Hintergrund sind hohe Fenster.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitsweise rasant: Sie erstellt Texte, analysiert Zielgruppen und unterstützt bei der Content-Planung. Sie kommt mittlerweile in vielen Bereichen zum Einsatz, unter anderem auch in der Öffentlichkeitsarbeit.


In diesem Kurs lernen Sie, wie KI heute bereits im Journalismus eingesetzt wird, wie man solche KI-Texte erkennt und mit welchen Tools man eigene Inhalte erstellen und überarbeiten kann. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Frage: Wie lassen sich KI-generierte Texte so umgestalten, dass sie menschlich, natürlich und zielgruppengerecht wirken?


Zielgruppe: Alle, die in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind oder Texte für Websites, Social Media oder andere Kommunikationskanäle erstellen ( z.B. in Vereinen, Institutionen, Unternehmen oder als Selbstständige).

Über die Dozentin: Ines Biedenkapp arbeitet seit über zehn Jahren als Journalistin und Copywriterin. Im November 2024 hat sie sich selbstständig gemacht und auf digitale Kommunikation und Website-Management spezialisiert. Ihr Ziel dabei: Das Internet lesbarer zu machen.

  • Kursnummer: 252A524805
  • Kursbeginn: Mi., 29.10.2025, 16:45 Uhr
  • Kursende: Mi., 29.10.2025 20:45 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS im Komed, 639
  • Themenbereich: Künstliche Intelligenz (KI)
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 29.10.2025 16:45 - 20:45 Uhr
Eine Gruppe von Personen sitzt und steht an einem Holztisch und redet miteinander. Auf dem Tisch steht ein Laptop im Hintergrund sind hohe Fenster.