Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

KI-Betrug erkennen und vermeiden: Schutz vor Phishing, Deepfakes & Co

Wo KI auf der einen Seite spannende Möglichkeiten schafft, entstehen auf der anderen Seite neue Formen digitaler Täuschung

Immer häufiger tauchen täuschend echte Mails, gefälschte Stimmen oder manipulierte Videos im Alltag auf.

In diesem Workshop erhalten Sie einen leicht verständlichen Einstieg in die Funktionsweise von KI und lernen die wichtigsten aktuellen Betrugsmaschen kennen.

Phishing 2.0, Voice-Cloning, Fake-Shops, Krypto-Scams und politischer Desinformation werden hier thematisiert.

Anhand aktueller Beispiele erfahren Sie, wie solche Angriffe funktionieren, und üben in interaktiven Aufgaben, Fakes zu erkennen.

Zum Abschluss entwickeln wir gemeinsam eine praktische Checkliste mit konkreten Schutzmaßnahmen (wie Verifizierungstechniken oder Fact-Checking-Tools), die Sie sofort im Alltag anwenden können.  


Dieser Kurs richtet sich an alle, die digitale Medien nutzen, und vermittelt praxisnahes Wissen, um sich sicherer im Netz zu bewegen.


Über den Dozenten:

Timo Holland bewegt sich seit vielen Jahren an der Schnittstelle von E-Commerce und Künstlicher Intelligenz.

Er liebt es, digitale Trends verständlich zu machen und Wissen so zu vermitteln, dass es direkt im Alltag nutzbar ist.

Neben seiner Tätigkeit im Onlinehandel gibt er firmeninterne Workshops zu KI-Anwendungen und zeigt dort sowohl die kreativen Möglichkeiten als auch die Risiken digitaler Täuschung.

  • Kursnummer: 252A524683
  • Kursbeginn: Do., 20.11.2025, 17:30 Uhr
  • Kursende: Do., 20.11.2025 20:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS im Komed, 641
  • Themenbereich: Künstliche Intelligenz (KI)
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Donnerstag — 20.11.2025 17:30 - 20:00 Uhr