Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Geheimnisvolles Venedig – Acrylreisen mit Stucco

Einstiegskurs und Aufbaukurs

Eine Nahaufnahme eines Pinsels auf einer Leinwand mit roter Farbe, der von einer Frau gehalten wird, die man sehr unscharf im Hintergrund sieht.

Wir starten mit einer großen Leinwand aus besonderem Tuch, grundieren sie in antiker Technik und verwenden anschließend Leichtstrukturmasse in Stucktechnik mit antikem Steinstaub aus Venedig. Hochwertige Acrylfarben, fließende Tinten, Pigmente aus Venedig und reines Blattgold bilden Schicht für Schicht das individuelle Bild.Auf kleinen Malgründen aus Holz, Pappe, Papier oder Leinwand werden weitere Techniken und Strukturpasten erprobt. Die Dozentin bringt Steinstaub und Rostfundstücke sowie Pigmente aus Venedig mit.


Die Materialgebühr in Höhe von 61,00 EUR beinhaltet: Alle Malgründe, Steinmehle, Papier, Holz, Pappe, Acrylbinder, alle Pinsel, Farb-Rolle, Acrylfarben, Spachtel, Töpfe, Lappen, Tinte, Spezialkleber, Pigmente, Kreide, Skizzenbuch, Ölfarbe, 24-karät. Blattgold/Blattsilber (pro TN 1 Blatt) und Vieles mehr.Mitbringen: Alte Kleidung, Spritzflasche, Küchenkrepp, Fön, Marmeladenglas, 1 altes Bett-Tuch, wenn vorhanden

  • Kursnummer: 252A332311
  • Kursbeginn: Sa., 22.11.2025, 10:00 Uhr
  • Kursende: So., 23.11.2025 17:00 Uhr
  • Kursdauer: 2 Termine
  • Kursort: VHS im Bezirksrathaus Lindenthal, 1.32
  • Themenbereich: Malen und Zeichnen
  • Ansprechperson: Moritz Alexander Berg
    Telefon: 0221 221-93576
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
192,06 € /
253,06 € ermäßigt

Kurstermine 2

Tabelle mit 2 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Samstag — 22.11.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Sonntag — 23.11.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Eine Nahaufnahme eines Pinsels auf einer Leinwand mit roter Farbe, der von einer Frau gehalten wird, die man sehr unscharf im Hintergrund sieht.