Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Erfolgsfaktor Stimme

Bildungsurlaub: Funktionelles und ästhetisches Training der Sprechstimme

Besprechungen, Mitarbeitergespräche, Telefonate, Präsentationen - das ist der Alltag in vielen sprachintensiven Berufen. Doch was tun, wenn die Stimme mehr Kraft, mehr Überzeugung, mehr Fitness, mehr Selbstvertrauen braucht? In diesem leistungsorientierten Bildungsurlaub erhalten Sie einen soliden Einstieg in die Stimmarbeit. Zielgruppe: Menschen in sprechintensiven Berufen, die auf eine qualifizierte und überzeugende Sprechstimme als Schlüsselkompetenz angewiesen sind.

Meetings, Mitarbeitergespräche, Virtuelle Calls, Präsentationen – das ist der Alltag vieler sprechintensiver Berufe. Doch was tun, wenn die Stimme mehr Kraft braucht, mehr Überzeugung, mehr Fitness, mehr Vertrauen? In diesem leistungsorientierten Bildungsurlaub erhalten Sie einen soliden Einstieg in die Stimmarbeit. Zielgruppe: Menschen in sprechintensiven Berufen, die auf die qualifizierte, überzeugende Sprechstimme als Schlüsselkompetenz angewiesen sind. Folgende Ziele werden im Seminar erarbeitet: Stimmstütze (Atemtechniken) für ausdauerndes Sprechen und professionelle Durchhaltekraft, Einstellen der Stimme auf eine angenehme Tiefe, Aussprachetraining, Optimierung der freundlichen, vertrauensvollen Stimmwirkung. Es werden Mikrofonaufnahmen zur Stimm- und Sprachanalyse und zur Statuserhebung der aktuellen Stimmleistung durchgeführt. Das Seminar begleitet Gruppen- und Einzelarbeit zu Problemen wie zu schnelles Sprechtempo, mangelnde Durchsetzungskraft, leise oder zu gepresste Stimme, Nuscheln, Heiserkeit, Frosch im Hals, Räuspern, schnell ermüdende Stimme, monotone, ausdrucksschwache Stimme, mangelnde Kommunikationsfähigkeit in Stress- und Konfliktsituationen. Der Aktivitätsgrad der Teilnehmenden ist hoch. Alle werden stark gefordert und erhalten Input für ihre stimmliche Ausstrahlung. Ein Highlight für alle, die ihre Stimme- und Sprache im Beruf gekonnt einsetzen wollen.


Mag. Phil und Dipl. Sprachgestalterin Frau v. Latoszek ist Lehrbeauftragte an Universitäten. Sie coacht Führungskräfte und gibt Firmenschulungen. https://www.ewa-v-latoszek.de


„Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.“

  • Kursnummer: 261Z381117
  • Kursbeginn: Mi., 21.1.2026, 09:30 Uhr
  • Kursende: Fr., 23.1.2026 15:45 Uhr
  • Kursdauer: 3 Termine
  • Kursort: VHS Studienhaus, 316
  • Themenbereich:
  • Ansprechperson: Cordula Caso
    Telefon: 0221 221-35411
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
296,00 € /
80,00 € ermäßigt

Kurstermine 3

Tabelle mit 3 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 21.01.2026 09:30 - 15:45 Uhr
Termin-Nummer: 2 Donnerstag — 22.01.2026 09:30 - 15:45 Uhr
Termin-Nummer: 3 Freitag — 23.01.2026 09:30 - 15:45 Uhr