Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Zauberhafte Welt des Aquarells

Einstiegskurs und Aufbaukurs

Wir beschäftigen uns mit weiteren Aquarelltechniken und Komposition. Sie werden lernen, wie man den Kontrast zwischen klaren und verschwommenen Formen hervorhebt, kleine Details zusammenfasst und andere weglässt. Die ausgewählten Motive werden schrittweise vor gemalt und die dabei angewendete Methoden ausführlich kommentiert. Der Kurs ist als Fortsetzung des Kurses „Zauberhafte Welt des Aquarells“ gedacht, ist aber natürlich für Teilnehmer*innen geeignet, die andere Kurse besucht haben oder mit Aquarell schon etwas vertraut sind.


Bitte bringen Sie Folgendes mit::

• Aquarellfarbkasten aus dem Künstlerbedarf (z. B. von Lukas oder Boesner in Studienqualität reichen) (bitte keinen Wasserfarbkasten von Pelikan) • Mischpalette oder weißen Teller • Bleistift • Radiergummi • Wassergefäß • runder Aquarellpinsel mit feiner Spitze (z.B. da Vinci-Maestro Nr. 4 ODER da Vinci Ussuri- sable Nr. 6) • runder großer Aquarellpinsel zum Lavieren in guter Qualität (Mischhaar oder Fehhaar) • Aquarellblock (bitte nicht dünner als 300 Gr/m2) in A4 z. B. von Canson Montval (coldpressed) 300 gr/m2• Papiertücher

  • Kursnummer: 252A332224
  • Kursbeginn: Fr., 31.10.2025, 17:30 Uhr
  • Kursende: Fr., 12.12.2025 19:45 Uhr
  • Kursdauer: 6 Termine
  • Kursort: VHS im Bezirksrathaus Lindenthal, 1.33
  • Themenbereich: Malen und Zeichnen
  • Ansprechperson: Moritz Alexander Berg
    Telefon: 0221 221-93576
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de

Kurstermine 6

Tabelle mit 6 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Freitag — 31.10.2025 17:30 - 19:45 Uhr
Termin-Nummer: 2 Freitag — 07.11.2025 17:30 - 19:45 Uhr
Termin-Nummer: 3 Freitag — 14.11.2025 17:30 - 19:45 Uhr
Termin-Nummer: 4 Freitag — 21.11.2025 17:30 - 19:45 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 28.11.2025 17:30 - 19:45 Uhr