Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Train the Trainer (EPQ) online: Seminarvideos aus der Hosentasche. Handy-Videos im und für den Unterricht erstellen.

Anerkannt als Wahlpflichtmodul

Smartphone-Videos im Unterricht - es wird technisch immer einfacher, Videos zu erstellen, die zum Lernerfolg beitragen können und im Bildungskontext eingesetzt werden können. Erarbeitete Inhalte, etwa Ergebnisse einer Gruppenarbeit, lassen sich als Erklärvideos präsentieren und anschließend mit den Teilnehmenden teilen. Das ist für die Teilnehmenden spannend und verankert das Gelernte nachhaltiger als eine Präsentation. Es ist aber auch möglich, Inhalte zur Vorbereitung als Video aufzubereiten, um im Seminar mehr Zeit für Austausch und Umsetzung zu haben. Oder man verwendet Videos, um auf der Webseite oder in den sozialen Medien Werbung zu machen. Sie benötigen stabiles Internet und einen Computer mit Kamera und Mikrofon. Zusätzlich benötigen Sie ein möglichst aktuelles Smartphone (mit iOS- oder Android-Betriebssystem) inklusive Ladekabel und Kopfhörer. Bitte laden Sie vor dem Seminar die App „Kinemaster” herunter und sorgen Sie für ausreichend Speicherplatz auf dem Smartphone.

Videos können auf vielfältige Art und Weise beim Lehren und Lernen unterstützen. Es wird immer einfacher, selbst Videos mit dem Smartphone zu produzieren. In diesem Workshop lernen Sie die technischen und gestalterischen Grundlagen dafür kennen.

  • Kursnummer: 252O604165
  • Kursbeginn: Sa., 8.11.2025, 10:00 Uhr
  • Kursende: Sa., 8.11.2025 17:30 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: Online
  • Themenbereich: Weiterbildung für Lehrkräfte / Train the Trainer-Angebote
  • Ansprechperson: Cordula Caso
    Telefon: 0221 221-35411
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
70,00 € Für Lehrende und Beratende an der VHS Köln entgeltfrei

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Samstag — 08.11.2025 10:00 - 17:30 Uhr