Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Recht für Gründer*innen

Online-Workshop am Abend

Das Seminar ermöglicht Gründer*innen, einen praxisorientierten Überblick über Themen zu erhalten, die für einen rechtssicheren Unternehmensablauf notwendig sind. Die  Kurseinheiten bestehen aus  Sachvorträgen und interaktiven Inhalten. Die Teilnehmende können von Beginn an ihre (fiktive) Geschäftsidee ins Zentrum der Erarbeitung stellen und das Erlernte direkt umsetzen. Jeweils zum Ende eines thematisch  abgeschlossenen Abschnitts erhalten die Teilnehmende eine Aufgabenstellung, die bis zur nächsten Einheit umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse werden zu Beginn der jeweils folgenden Kurseinheit mit allen Teilnehmende besprochen, da sich aus individuellen Erarbeitungen oftmals interessante Aspekte für andere ergeben können.


Inhalte:

  • Überlegungen zur Rechtsform
  • Kooperationen und ihre rechtliche Einordnung
  • Gewerbeanmeldung
  • Firmennamen
  • Geschäftsbriefe
  • Aufbewahrung von Dokumenten
  • Aufträge rechtssicher bearbeiten
  • Vertragsschluss
  • Leistungsbeschreibung
  • Angebote
  • AGB-Rechnungen
  • Mahnungen
  • Rechtskonformes (Online-)MarketingInformationspflichten auf Websites
  • rechtssichere Onlineshops
  • Datenschutzrecht (DSGVO)
  • Wettbewerbsrecht


Technische Voraussetzungen: Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung die technischen Voraussetzungen für Online-Kurse auf unserer Website.

  • Kursnummer: 252O503060
  • Kursbeginn: Mo., 27.10.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Mo., 17.11.2025 20:30 Uhr
  • Kursdauer: 4 Termine
  • Kursort: Online
  • Themenbereich: BWL und Finanzen , Existenzgründung ,
  • Ansprechperson: Jasmina Schäffer
    Telefon: 0221 221-24433
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 4

Tabelle mit 4 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 27.10.2025 18:00 - 20:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Montag — 03.11.2025 18:00 - 20:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Montag — 10.11.2025 18:00 - 20:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Montag — 17.11.2025 18:00 - 20:30 Uhr