Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Praxistag Train the Trainer (EPQ) - Erproben und reflektieren Sie Ihre Probestunde

Im Rahmen des Lehrgangs TTT (EPQ) als Hospitation anerkannt

Sie möchten sich als Trainer*in in der Praxis ausprobieren? Reichen Sie bitte im Vorfeld Ihren Unterrichtsentwurf von maximal 60 Minuten ein, den Sie in der Gruppe durchführen und zu dem Sie ein Feedback erhalten. Möchten Sie teilnehmen, um von den anderen zu lernen, ohne selbst einen Entwurf einzureichen? Auch das ist möglich. Das Seminar findet statt, wenn mindestens drei Unterrichtsentwürfe durchgeführt werden können und insgesamt mindestens fünf Personen teilnehmen. Die aktive Teilnahme kann als Hospitation im Rahmen des Lehrgangs Train the Trainer (EPQ) anerkannt werden. Sie eignet sich jedoch auch für alle, die ein Feedback zu ihrer Performance als Trainer*in bekommen und sich als Trainer*in weiterentwickeln möchten.


Anmeldeschluss: 20.05.2026. Bitte reichen Sie Ihren Unterrichtsentwurf bis zu diesem Zeitpunkt per E-Mail ein: vhs-kultur@stadt-koeln.de.

  • Kursnummer: 261Z602007
  • Kursbeginn: Fr., 26.6.2026, 10:00 Uhr
  • Kursende: Fr., 26.6.2026 17:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort:
  • Themenbereich:
  • Ansprechperson:
70,00 € Für Lehrende an der VHS Köln entgeltfrei.

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Freitag — 26.06.2026 10:00 - 17:00 Uhr