Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

KI in der Öffentlichkeitsarbeit

Texte verstehen, anwenden und humanisieren

Eine Gruppe von Personen sitzt und steht an einem Holztisch und redet miteinander. Auf dem Tisch steht ein Laptop im Hintergrund sind hohe Fenster.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitsweise rasant: Sie erstellt Texte, analysiert Zielgruppen und unterstützt bei der Content-Planung. Sie kommt mittlerweile in vielen Bereichen zum Einsatz, unter anderem auch in der Öffentlichkeitsarbeit.


In diesem Kurs lernen Sie, wie KI heute bereits im Journalismus eingesetzt wird, wie man solche KI-Texte erkennt und mit welchen Tools man eigene Inhalte erstellen und überarbeiten kann. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Frage: Wie lassen sich KI-generierte Texte so umgestalten, dass sie menschlich, natürlich und zielgruppengerecht wirken?


Zielgruppe: Alle, die in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind oder Texte für Websites, Social Media oder andere Kommunikationskanäle erstellen ( z.B. in Vereinen, Institutionen, Unternehmen oder als Selbstständige).

Über die Dozentin: Ines Biedenkapp arbeitet seit über zehn Jahren als Journalistin und Copywriterin. Im November 2024 hat sie sich selbstständig gemacht und auf digitale Kommunikation und Website-Management spezialisiert. Ihr Ziel dabei: Das Internet lesbarer zu machen.

  • Kursnummer: 252A524805
  • Kursbeginn: Mi., 29.10.2025, 16:45 Uhr
  • Kursende: Mi., 29.10.2025 20:45 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS im Komed, 639
  • Themenbereich: Künstliche Intelligenz (KI)
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 29.10.2025 16:45 - 20:45 Uhr
Eine Gruppe von Personen sitzt und steht an einem Holztisch und redet miteinander. Auf dem Tisch steht ein Laptop im Hintergrund sind hohe Fenster.