Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Grundlagenkurs Scrum: Einführung in agiles Arbeiten und Methoden

Anerkannt als Bildungsurlaub

An einem Whiteboard stehen drei Personen und betrachten daran aufgehängte Zettel.

Scrum ist ein agiles Rahmenwerk zur Produktentwicklung, das ursprünglich in der Softwareentwicklung entstanden ist, mittlerweile aber in vielen Branchen erfolgreich eingesetzt wird. Scrum hilft Teams, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und in komplexen Umgebungen produktiv und effizient zu arbeiten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Scrum kennen, einschließlich der Prinzipien, Werte und Regeln, die das Rahmenwerk ausmachen. Dabei werden die zentralen Rollen (Scrum Master, Product Owner und Entwicklungsteam), die Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Increment) sowie die Events (Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospective) detailliert erklärt. Der Kurs legt großen Wert auf praktische Anwendung: Die Teilnehmenden setzen das Gelernte direkt in interaktiven Übungen um, sodass sie nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch erste Erfahrungen mit der Umsetzung von Scrum sammeln können.


Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Scrum als Rahmenwerk zu verstehen und die Prinzipien in ihren Arbeitskontext zu übertragen.
  • Die Scrum-Rollen, Artefakte und Events zu kennen und deren Zweck zu verstehen.
  • Erste Schritte zur Implementierung von Scrum in ihrem Unternehmen oder Team zu planen.


Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die sich mit agilen Arbeitsweisen auseinandersetzen und Scrum in der Praxis anwenden möchten.
  • Einsteiger*innen, die die Grundlagen von Scrum verstehen und sich auf eine spätere Zertifizierung als Scrum Master oder Product Owner vorbereiten möchten.


Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in Scrum und kann als Basis für eine weiterführende Zertifizierung genutzt werden.


Dozent: Oliver Monneke ist Agile Coach, Trainer und Mentor mit knapp zehn Jahren Erfahrung in der Vermittlung agiler Methoden. Er unterstützt Teams und Führungskräfte bei der erfolgreichen Anwendung von Scrum und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Agilität. Sein Fokus liegt auf praxisnahen Schulungen, die den Teilnehmenden ermöglichen, Scrum direkt in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

  • Kursnummer: 252A507189
  • Kursbeginn: Mo., 27.10.2025, 09:00 Uhr
  • Kursende: Mi., 29.10.2025 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 3 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, 631
  • Themenbereich: Projekt- und Eventmanagement
  • Downloads: Programmablauf_Grundlagenkurs Scrum
  • Ansprechperson: Jasmina Schäffer
    Telefon: 0221 221-24433
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 3

Tabelle mit 3 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 27.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 28.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 29.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
An einem Whiteboard stehen drei Personen und betrachten daran aufgehängte Zettel.