Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails
Anmeldung nur über Kundenzentrum

Finanzbuchführung 1 - Buchführung für Einsteigende

Drei Personen schauen sich Unterlagen in einem hellen Büroraum an. Eine Frau hält ein Blatt für alle in die Höhe.

Zielgruppe: Beschäftigte im Handel, im Handwerk, in der Industrie und in der Verwaltung, die eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben; Auszubildende; Selbstständige, Nichtbeschäftigte zum Zwecke der Eingliederung oder Wiedereingliederung in das Erwerbsleben.


Was Sie lernen / Ihr Kompetenzgewinn:

  • Wissen (grundlegend)
  • Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten kennen und benennen
  • Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung kennen
  • die Begriffe: Abschreibungen, Inventar, Inventur, Bilanz, Privatkonten, Handelsware, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Umsatzsteuer, Preisnachlässe, Boni, Skonti, Rabatte kennen, definieren und zuzuordnen


Fertigkeiten (grundlegend)

  • Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen durchführen
  • Bestandskonten und Buchen einfacher Geschäftsvorfälle
  • einfache und zusammengesetzte Buchungssätze erstellen
  • Erfolgskonten einschließlich direkter Abschreibung bebuchen
  • T-Konten eröffnen, bebuchen und abschließen


Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich.

  • Kursnummer: 252A509211
  • Kursbeginn: Mo., 29.9.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Di., 11.11.2025 21:00 Uhr
  • Kursdauer: 10 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, U7
  • Themenbereich: BWL und Finanzen , Existenzgründung ,
  • Ansprechperson: Ingo Jureck
    Telefon: 0221 221-23686
    E-Mail: vhs-gesundheit@stadt-koeln.de
267,00 €

Kurstermine 10

Tabelle mit 10 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 29.09.2025 18:00 - 21:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 30.09.2025 18:00 - 21:00 Uhr
Termin-Nummer: 3 Montag — 06.10.2025 18:00 - 21:00 Uhr
Termin-Nummer: 4 Dienstag — 07.10.2025 18:00 - 21:00 Uhr
Termin-Nummer: 5 Montag — 27.10.2025 18:00 - 21:00 Uhr
Drei Personen schauen sich Unterlagen in einem hellen Büroraum an. Eine Frau hält ein Blatt für alle in die Höhe.