Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Erfolgreich in beruflichen Veränderungsprozessen – Wandel und Change Management

Anerkannt als Bildungsurlaub - Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmende

Ziel des Seminars ist, Veränderungen im beruflichen Umfeld durch einen aktiven und positiven Umgang mit den Gegebenheiten emotional sicher und stabil zu erleben und zu nutzen.

Was Heraklit von Ephesus schon im 5. Jahrhundert vor Christus wusste, ist heute in zunehmendem Maße besonders im beruflichen Alltag Realität – Umstrukturierungen, das Leben und Arbeiten in Matrixstrukturen und eine sich stetig verändernde Arbeitsumwelt sind Faktoren, denen sich Mitarbeitende heute jeden Tag stellen müssen: „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“

In diesem Seminar erfahren Sie, wie notwendige oder gewünschte Veränderungen an Strukturen und Prozesse so eingesteuert werden können, dass alle Beteiligten einbezogen und mitgenommen werden, Widerstände erfolgreich und positiv zur Umsetzung genutzt werden und sichergestellt wird, dass sich die neuen Strukturen und Abläufe etablieren.

Außerdem zeigt Ihnen das Seminar Wege auf, wie Sie selbst souverän mit den durch beständigen Wandel an Sie gestellten Anforderungen umgehen können. Sie bestimmen Ihren derzeitigen Standort, entwickeln und stärken die eigene emotionale Stabilität und Resilienz und verstehen Organisationszusammenhänge. Außerdem identifizieren Sie Ihre persönlichen Chancen und Möglichkeiten im erlebten Veränderungsprozess und lernen so, den eigenen, aktiven Handlungsspielraums zu entfalten.


Lernziele & Inhalte:

  • Phasenmodell des Veränderungszyklus
  • Sicht auf die eigene Organisation und deren Kultur
  • Stärkung der emotionalen Stabilität durch Verständnis der eigenen Stärken und der Möglichkeiten im Veränderungsprozess
  • Entwicklung einer positiven Sichtweise auf die anstehenden, erlebten Veränderungen
  • Aufzeigen von Handlungsalternativen
  • Einflussmodell (Influencer) nach Patterson et al.
  • Umgang mit Widerständen, Nutzen von Förderern



Zielgruppe: Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung


Arbeitsformen/Methoden: Gruppenarbeit, Rollenspiele, Einzelreflektionen, Kurzvorträge/ Theorieinputs, Diskussionen


Dozentin:

Dr. Jutta Jessenberger ist als Master Business Coach zertifiziert mit langjähriger Führungserfahrung in verschiedenen internationalen und nationalen Unternehmen. Mit ihrer Expertise begleitet sie Unternehmen in Veränderungsprozessen und ist als Beraterin für Organisations- und Teamentwicklung gefragt.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 24.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 25.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 26.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 27.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 28.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr