Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Einstieg in die 2D- und 3D-Spieleentwicklung mit der Godot Game Engine

Bildungsurlaub online

Eine junge Frau sitzt vor mehreren Monitoren mit Programmcode und notiert etwas auf Papier, das sie vor sich in einem Klemmbrett liegen hat.

Lernen Sie, mit der Godot Game Engine eigene 2D- und 3D-Spiele zu entwickeln – auch ohne Vorkenntnisse! In diesem Kurs erarbeiten Sie Schritt für Schritt die Grundlagen der Spieleentwicklung und Programmierung mit GDScript.


Godot ist eine leistungsstarke Spiele-Engine, die sich durch ihre Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Da sie Open-Source ist, fallen keine Lizenzgebühren an, und die Engine kann völlig kostenlos genutzt werden – perfekt für Einsteiger und Profis gleichermaßen.


Zuerst erstellen Sie ein einfaches 2D-Spiel wie einen Pong-Klon, in dem Sie Mechaniken wie Kollisionen, Steuerung und Punktesysteme programmieren. Anschließend steigen Sie in die 3D-Entwicklung ein und bauen ein kleines 3D-Spiel, um die Grundlagen von 3D-Objekten, Physik und Kamerasteuerung zu erlernen.


Inhalte:

  • Einführung in die Godot Game Engine und die Benutzeroberfläche
  • Programmieren mit GDScript: Variablen, Schleifen und Bedingungen
  • Erstellung eines 2D-Spiels: Spielmechaniken, Kollisionen und Punktesysteme
  • Grundlagen der 3D-Spieleentwicklung: Objekte, Physik und Kamerasteuerung
  • Erstellung eines 3D-Spiels: Leveldesign, Spielerbewegung und Interaktionen


Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Windows, MacOS oder Linux. Kenntnisse einer Programmiersprache (insbesondere Python) sind von Vorteil.


Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Webinar:

Windows Rechner mit Internet-Anbindung, mindestens 1,5 MBit's

Webcam und Mikrofon/Lautsprecher oder Headset zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetings

optional: falls vorhanden, sollten Sie einen zweiten Monitor anschließen

Als Konferenztool wird die Software "Zoom" eingesetzt. Dadurch entstehen für Sie als Teilnehmende keine zusätzlichen Kosten. Sie müssen lediglich bereit sein, für die Dauer des Webinars die "Zoom"-Software auf Ihrem Rechner zu installieren.


Mitschnitte des Webinars sind nicht erlaubt.

  • Kursnummer: 252O557401
  • Kursbeginn: Mo., 20.10.2025, 09:00 Uhr
  • Kursende: Fr., 24.10.2025 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 5 Termine
  • Kursort: Online
  • Themenbereich: Technische Gestaltung
  • Downloads: Programmablauf
  • Ansprechperson: Axel Busch
    Telefon: 0221 221-23693
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 20.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 21.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 22.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 23.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 24.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Eine junge Frau sitzt vor mehreren Monitoren mit Programmcode und notiert etwas auf Papier, das sie vor sich in einem Klemmbrett liegen hat.