Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Einbürgerungstest

Anmeldeschluss: 23.10.2025

Für die Einbürgerung benötigt man neben dem Nachweis von Sprachkenntnissen auch den bestandenen Einbürgerungstest. Die Volkshochschule Köln bietet diesen Test einmal im Monat an. Eine Anmeldung zu dem Test muss persönlich, mindestens drei Wochen vor dem Termin unter Vorlage des Passes erfolgen. Der Test am Test kann nur bar bezahlt werden.

-decoration: none;">Unser Scottish Country Dancing (SCD) Social Fest ist kein Unterricht, deshalb werden Vorkenntnisse benötigt. Die Teilnahme an einem der Samstags Workshops reicht dabei für einen Teil der Tänze aus, andere Tänze sind etwas fortgeschrittener, somit ist für jeden etwas dabei. Mit der Buchungsbestätigung bekommen Sie das geplante Programm. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleitung.  Scottish Country Dancing (SCD) - Menschen tanzen als Team gemeinsam zu mitreißender Musik und lernen dabei ein Stück Kultur und Tradition kennen, das in Schottland fester Bestandteil des Lehrplans an Schulen ist. Getanzt wird SCD rund um die Welt und bildet so Brücken zwischen Menschen und Generationen. Die Dozentin hat nicht nur große Freude am Tanzen und eine enge Bindung an Schottlands Kultur, sondern auch die offizielle Lehrerlaubnis der Royal Scottish Country Dance Society (RSCDS), wo sie die entsprechende Prüfung abgelegt hat.n mit. Für Verzehr ist selbst zu sorgen.ählt auch das Kennenlernen von Job- und Vermittlungs-portalen. Der dritte Tag steht vor allem für die Arbeit an einer einer eigenen bzw. gemeinsamen (sozial-) unternehmerischen Perspektive zur Verfügung. Der Bildungsurlaub bietet mit Informationen, Tipps und Beispielen aus der Praxis Anregungen für die Gestaltung der Zeit nach dem Beruf. Die aktive Auseinandersetzung mit Fragen und Ideen zum Leben in der Rente wird mit verschiedenen Kreativitäts- und Entwicklungsmethoden unterstützt.  Es geht darum, mit Freude und Neugier die neue Lebensphase zu gestalten.Hanswalter Bohlander, Diplom-Ökonom. Langjährige Tätigkeit in Fach-, Führungs- und Beraterfunktionen, in den Bereichen berufliche Bildung, Bildungsforschung, Personal-, Organisations- und Innovationsentwicklung.  Seit 2016 als freiberuflicher Projektentwickler, Berater und Coach tätig. Aktuelle Interessen: Alter(n) als Chance, Entdeckung und Herausforderung, auch ganz persönlich. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. statt und wird entsprechend bezuschusst.er Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.öglichkeit wird aufgrund einer Software-Umstellung vrs. Ende September wieder freigeschaltet. Danke für Ihr Verständnis!nzeln besucht werden.Für den Zertifikatskurs Freiwilligenmanagement kann Bildungsurlaub beantragt werden.Am Ende der drei Module wird ein Zertifikat der Volkshochschule ausgestellt.Anmeldung per Email bei der Kölner Freiwilligen Agentur, bildung@koln-freiwillig.deDie Anmeldung wird erst mit der Zahlung der Teilnahmegebühr verbindlich. Die Teilnahmegebühr bitte überweisen auf das Konto der Kölner Freiwilligen Agentur, IBAN DE28 3806 0186 4501 8760 17, Kennwort: Z-KursAnmeldeschluss: 31.08.2024. KontaktUlla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur, bildung@koeln-freiwillig.de, 0177-4007400Doris Dieckmann, Volkshochschule Köln, doris.dieckmann@stadt-koeln.deFörderer: Kurt und Maria Dohle StiftungAnmeldung, Rahmenbedingungen und Programm auf der Website der Kölner Freiwilligen Agentur: https://www.koeln-freiwillig.de/fortbildungsreihe-erfolgreich-mit-freiwilligen-arbeiten/rbildung nutzen

Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen

KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten

viele weitere Anwendungsbeispiele

ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen


Über den Dozenten: Hartmut Nehme studierte an der Fachhochschule Bochum Elektrotechnik. Seither arbeitet er seit mehr als 20 Jahren im Bereich Internet Technologien. Herr Nehme ist für ein weltweit führendes IT Unternehmen tätig und berät Unternehmenskunden in Bezug auf Optimierung ihrer IT durch neue innovative Lösungen. Weiterhin ist es Herr Nehme wichtig auch den Nutzern von Internet-Diensten ein Bewusstsein für die Gefahren im Internet zu verschaffen sowie ihnen neue Internet-Themen verständlich näherzubringen.

px 0px; margin: 0px 0px 0px 0px;">Der Kurs findet online mit dem Konferenzsystem ZoomX statt.rteil sein. Bringen Sie gerne Ihr eigenes Gerät mit und stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf Ihre benötigten Passwörter haben.ann eine Anmeldung ausschließlich über Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.Inhaltliche Beratung:Herr Boxberger, Tel.:0221-221-22616Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).Informationen zu möglicher finanzieller Förderung der Fortbildung finden Sie hier:Bildungsscheck oder Bildungsprämie. Die Anmeldemöglichkeit wird aufgrund einer Software-Umstellung vrs. Ende September wieder freigeschaltet. Danke für Ihr Verständnis!hnen ermöglicht, über relativ kurze „Schulungshäppchen“ genau die Schwerpunktthemen zu buchen, die Ihrem Bedarf entsprechen. Bei jedem Kurztraining sind die Inhalte aufgelistet, die darin vorkommen. Lesen Sie sie sorgfältig, um sicher zu gehen, dass Sie den für Sie passenden Kurs buchen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.Sie möchten vor diesem Kurs noch lernen, wie Sie grafische Darstellungen aus Formen sowie SmartArts und Diagramme ohne viel Fummelei erstellen? Sie wohnen in Köln oder im Kölner Umland? In diesem Fall ist das Präsenzmodul 2 „Formen, SmartArt Diagramme“ richtig für Sie.Sie möchten sich konzeptionell mit der Frage beschäftigen, wie Sie Ihre Präsentationen besser auf den Punkt bringen? Besuchen Sie das Online-Modul 5 „Wirkungsvoll präsentieren trotz und mit PowerPoint“.

  • Kursnummer: 252A409110
  • Kursbeginn: Fr., 28.11.2025, 10:00 Uhr
  • Kursende: Fr., 28.11.2025 11:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS Studienhaus, 404
  • Anmeldeschluss: 23.10.2025
  • Themenbereich: Einbürgerungstest
  • Ansprechperson: Stefanie Heydenreich
    Telefon: 0221 221-33612
    E-Mail: vhs-integrationskurse@stadt-koeln.de
25,00 €

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Freitag — 28.11.2025 10:00 - 11:00 Uhr