Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Ein Spaziergang durch Paris – Zeitreise vom Mittelalter bis zur Moderne

Teil 5: 19. Jahrhundert

Anlässlich der Wiedereröffnung der restaurierten Kathedrale Notre Dame starten wir eine besondere Tour durch die Geschichte von Paris. Epoche für Epoche erschließen wir verschiedene Bezirke der Stadt an der Seine mit ihren berühmtesten Bauten und Kunstwerken: Gemütlich und nach Herzenslust beschreiten wir rund tausend Jahre französische Geschichte und Kultur. Neben den allgemein bekannten Attraktionen der Ville Lumière sind weitere sehenswerte Objekte dabei, die vielleicht Ihre nächste Paris-Reise abrunden könnten. Außerdem werden schillernde Persönlichkeiten aus aller Welt besprochen, die mit der beliebten Metropole untrennbar verbunden sind. Erweiterte und laufend aktualisierte Informationen, eine Mediathek sowie Links zu den Manuskripten dieser Reihe sind auf der Projektseite abrufbar: www.kunstco.de/paris-kunst.html


Teil 5: Zu einem Paris Besuch gehört eine Promenade entlang der Avenue des Champs Elysées bis zum Arc de Triomphe, der noch heute den sternförmigen Place de l’Ètoile dominiert. Zusammen mit dem Bau neuer Sichtachsen zu Napoleons Zeit veränderte er das Stadtbild nachhaltig. Die Modernisierung der französischen Metropole wird im 19. Jahrhundert mit weiteren prestigeträchtigen Bauten wie der Opéra Garnier fortgesetzt. Parallel etablierte sich mit dem Impressionismus eine Kunstrichtung, die die Malerei für immer veränderte: Zeit für einen Spaziergang durch Montmartre am Fuße der Basilika Sacré-Coeur und einen spontanen Besuch in den Ateliers der Pariser Bohème.


Dr. Donatella Chiancone-Schneider ist promovierte Kunsthistorikerin, freie Kuratorin und populärwissenschaftliche Kunstvermittlerin.  An der VHS Köln unterrichtet sie seit rund 25 Jahren im Rahmen von Einzelvorträgen, mehrteiligen Kursen und interaktiven Formaten. Ihre Vortragstourneen der letzten Jahre führten sie bereits in unzählige Städte in Deutschland sowie nach Italien, Österreich, Polen, Dänemark und in die Schweiz. Seit 2020 ist sie zusätzlich mit Online-Präsentationen unterwegs. Offizielle Website: https://www.donatella.chiancone.eu

  • Kursnummer: 252O311425
  • Kursbeginn: Mi., 5.11.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Mi., 5.11.2025 19:30 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: Online
  • Themenbereich: Kulturgeschichte
  • Ansprechperson: Cordula Caso
    Telefon: 0221 221-35411
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 05.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr