Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails
Anmeldung nur über Kundenzentrum

Drehen auf der Töpferscheibe - Kurs

Einstiegskurs und Aufbaukurs

Die Entstehung eines Gefäßes auf der Töpferscheibe ist ein besonderes Erlebnis. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Drehens auf der Scheibe gelehrt. Unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Vorerfahrungen und Kenntnisse werden allen Teilnehmer*innen die handwerklichen Techniken und notwendigen Kniffe vermittelt. Durch Druck und Gegendruck entstehen Formen, die Lebendigkeit des Momentes fasziniert. Die entstandenen Gefäße können engobiert und/oder glasiert werden. Hinweis:Sie sollten für doe ersten beiden Termine wegen der Einweisung in Werkstatt und Drehräder anwesend sein.


Fragen zum Kurs, Buchungen oder Plätzen, richten Sie bitte an die VHS. Sehen Sie bitte von Anfragen an die Dozentin ab.


Die Keramik Drehkurse an der Töpferscheibe sind so gefragt wie nie, weshalb es auch so viele Fragen wie nie gibt. Die häufigsten davon beantworten wir hier:

1. Wir arbeiten auf hohem Niveau, damit Sie gut lernen und Erfolge haben. Daher sind die Kurse sehr klein (nur 6 Personen). Das lässt die Kurse sehr schnell voll werden.

2. Mehr Angebote, als im Programmheft erscheinen, können wir nicht anbieten. Unsere Kapazitäten an Dozierenden und Brennmöglichkeiten sind ausgelastet.

3. Die Plätze für die Kurse werden regulär mit der Programmveröffentlichung im Juni (Herbstprogramm) und November (Sommerprogramm) vergeben.

4. Die Bildungsurlaube erscheinen früher. Im Mai (für den Herbst) und September (für den Sommer). Einen exakten Termin können wir dafür nicht liefern.

5. Wir möchten alle Interessent*innen gleich behandeln, daher machen wir keine Ausnahmen beim Anmeldeverfahren.

6. Kursinhalt ist die Vermittlung der Techniken. Das Brennen gehört nicht automatisch dazu. Auch wenn wir versuchen, dass Sie am Ende ein oder mehrere gebrannte Werkstücke haben, lassen unsere Kapazitäten nicht zu, dass wir alles brennen.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

  • Kursnummer: 252A334065
  • Kursbeginn: Mo., 22.9.2025, 14:00 Uhr
  • Kursende: Mo., 15.12.2025 17:00 Uhr
  • Kursdauer: 12 Termine
  • Kursort: VHS Studienhaus, 00.03
  • Themenbereich: Kunsthandwerk und Gestaltung
  • Ansprechperson: Moritz Alexander Berg
    Telefon: 0221 221-93576
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
429,00 € /
464,00 € ermäßigt

Kurstermine 12

Tabelle mit 12 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 22.09.2025 14:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Montag — 29.09.2025 14:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 3 Montag — 06.10.2025 14:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 4 Montag — 20.10.2025 14:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 5 Montag — 27.10.2025 14:00 - 17:00 Uhr