Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Der neue Weg zur Steigerung meiner Führungskompetenz

Anerkannt als Bildungsurlaub

Unsere Führungserfolge sind in höchstem Maße davon geprägt, wie überzeugend, selbstsicher, motivierend und respektvoll wir mit Menschen umgehen. Sie lernen die wesentlichen Bausteine zur Entwicklung von Führungsfähigkeiten kennen und für sich zu entwickeln:

  • Bedeutung und Entwicklung von Körpersprache
  • Steigerung der Überzeugungsfähigkeit
  • Führungsstile - von autoritär bis situativ
  • Erkennen und Entwickeln des persönlichen Führungsstils
  • Souverän in jeder Situation
  • Hilfreiche und entscheidende Kommunikationsfertigkeiten - aktiv zuhören, konstruktiv kritisieren, kritische Situationen entspannen und deeskalieren, Meinungsverschiedenheiten behandeln, Vereinbarungen treffen und anerkennen
  • Wie geht die Führungskraft mit Fehlern um? Entwicklung von Fehlerkultur - Will ich belehren oder suche ich Lösungen?
  • Selbstmotivation - Wie motiviere ich mich selbst?
  • Mitarbeiter*innenmotivation - Theorien, Modelle, praktische Erfahrungen
  • Zielvereinbarungen
  • Die ideale Führungskraft
  • Praxistransfer

Methoden: Kurzvorträge, Diskussionen, Einzelpräsentationen, Fallstudien, Reflexionen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele.


Über den Dozenten:

Herr Schwieren ist Betriebswirt mit langjähriger Erfahrung als Führungskraft in den Branchen Industrie, Handel, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Seit dem Jahr 2000 ist er Partner von „PROCONZEPT Schwieren + Partner“. Herr Schwieren verfügt über eine Ausbildung als Trainer- und Coach sowie je einen Masterabschluss in Personalentwicklung und Organisationsentwicklung.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 20.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 21.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 22.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 23.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 24.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr