Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Bewerben von A bis Z: der Bewerbungsprozess und Vorstellungsgespräche

Wochenendseminar

Der Bewerbungsprozess ist für viele Menschen ein umfangreiches und unklares Unterfangen: Was kann ich, was will ich konkret? Was sollte ich wissen, wenn ich mich irgendwo bewerbe? Wo sollte ich mich bewerben und wie soll ich mich vorbereiten? Wie gestalte ich Anschreiben und Lebenslauf? Und sollte ich mich initiativ bewerben? Wie kann ich beim Vorstellungsgespräch punkten, rhetorisch und körpersprachlich? Wie baue ich eine Beziehung auf zu einem interessanten Arbeitgeber? Und sollte ich vor meiner Bewerbung telefonisch Kontakt aufnehmen?


Es geht in diesem Seminar darum, dass Arbeitszufriedenheit viel damit zu tun hat, sich im Vorfeld darüber klar zu werden, was man beruflich wirklich möchte, um den passenden Job zu finden. Wir sprechen im Seminar über die Lesart von Stellenausschreibungen, eigene Kompetenzen, effizientes Bewerben, Lebenslauf-Gestaltung und Vieles mehr. Das Seminar setzt auf Input, Feedbacks, Anschreiben-Texten und Rollenspiele.


Dozent: Wolfgang Uhle ist Kommunikationsmanager, Trainer und Coach. Er verfügt über langjährige Erfahrungen als Arbeitgeber, Pressesprecher, Personalberater und Bewerbungscoach.

  • Kursnummer: 252A504055
  • Kursbeginn: Fr., 14.11.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Sa., 15.11.2025 21:00 Uhr
  • Kursdauer: 2 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, 641
  • Themenbereich: Arbeit und Leben , Beruf und Bewerbungstraining ,
  • Ansprechperson: Jasmina Schäffer
    Telefon: 0221 221-24433
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 2

Tabelle mit 2 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Freitag — 14.11.2025 18:00 - 21:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Samstag — 15.11.2025 10:00 - 16:45 Uhr