Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Thomas Mann und die Bedeutung der demokratischen Kultur

Eine Gesprächsrunde anlässlich seines 150. Geburtstags

Thomas Mann ist nicht nur als politischer Denker und Redner ein bedeutender Bezugspunkt für die Verteidigung demokratischer Werte, sondern zählt auch zu den wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. In seinen literarischen Werken - von den "Buddenbrooks" über "Der Zauberberg" bis zu "Doktor Faustus" - spiegelt sich seine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen seiner Zeit wider. Seine klaren Worte und seine mutigen Radioansprachen während der NS-Zeit, in denen er die Demokratie verteidigte, zeigen ihn als einen Schriftsteller, der die Literatur als moralische Kraft und gesellschaftliches Engagement versteht. Sein literarisches Schaffen ist bis heute von großer Aktualität.


Was bedeutet Demokratie heute? Welche Rolle spielen Literatur und Kunst in gesellschaftlichen Krisenzeiten? Wie aktuell sind die Positionen des großen Schriftstellers Thomas Mann in seinen Werken und Reden für unsere Zeit?


Diese Fragen stehen im Zentrum eines Gesprächs, das von Thomas Mann ausgeht und sich mit den demokratischen Werten und ihrer Verteidigung beschäftigt. Thomas Mann, der sich in bewegten Zeiten mit seinen Reden und literarischen Werken immer wieder für die Demokratie eingesetzt hat, bietet einen wichtigen Bezugsrahmen für die Diskussion über politische Kultur und gesellschaftliches Engagement heute.


Dr. Kristina Weissenbach

Politikwissenschaftlerin, Co-Direktorin NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen


PD Dr. Rolf Füllmann

Universität zu Köln


Dr. Tim Lörke

Geschäftsführer des Sonderforschungsbereichs 1512 Intervenierende Künste an der Freien Universität Berlin, Beiratsmitglied im Vorstand der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft


Moderation: N.N.


Musikalisches Rahmenprogramm

  • Kursnummer: 252A382119
  • Kursbeginn: Do., 11.12.2025, 19:30 Uhr
  • Kursende: Do., 11.12.2025 21:30 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: Kölner VHS-Forum im Museum am Neumarkt
  • Themenbereich: Literatur und Schreiben
  • Ansprechperson: Cordula Caso
    Telefon: 0221 221-35411
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über die Lehrkraft verfügbar.

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Donnerstag — 11.12.2025 19:30 - 21:30 Uhr